European Innovative Teaching Award (EITA)

Ausschreibung eines europäischen Preises zur Anerkennung von außergewöhnlichen Leistungen im Lehrberuf an Europas Schulen und Kindergärten

© European Union, 2021 - source iStock

Auch im Jahr 2023 vergibt die Europäische Kommission den EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD (EITA). Ziel des Awards ist es, innovative Praktiken von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Kindergartenpersonal im Rahmen von Erasmus+ Projekten sichtbar zu machen. Erasmus+ ermöglicht Europäerinnen und Europäern, im Ausland zu lernen, zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder Freiwilligenarbeit zu leisten. Mit dem EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD möchte die Europäische Kommission die Bedeutung und Wichtigkeit europäischer Zusammenarbeit im Bildungsbereich hervorheben und die Etablierung des EUROPÄISCHEN BILDUNGSRAUMS forcieren.

Warum EITA?

Die Wertschätzung von Lehrenden in Schule und Kindergarten sowie die Anerkennung ihrer Tätigkeit soll mit dem EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD erhöht werden. Dabei steht die Förderung des gegenseitigen Lehrens und Lernens im europäischen Bildungsraum – über die regionalen Grenzen hinaus – im Zentrum. Erasmus+ leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. So lautet das Jahresthema für 2023:

EDUCATION & INNOVATION

Das neue Thema des EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD steht in direktem Zusammenhang mit dem von der Europäischen Kommission für das 2023 lancierten Schwerpunkt „European Year of Skills“.

Der Preis wird jährlich in den vier Kategorien vergeben:

  1. vorschulische Bildung
  2. Volksschule
  3. Sekundarschule
  4. berufsbildende Schule

Auswahlverfahren

Einreichen können alle österreichischen Schulen und Kindergärten, die als koordinierende Einrichtungen eine School Exchange-Partnerschaft (ab der Antragsrunde 2018), ein Kurzfristiges Projekt, den Schlussbericht zu einem Budget-Request im Rahmen der Erasmus-Akkreditierung oder eine Kleinere Partnerschaft mit 31.12.2022 erfolgreich abgeschlossen haben. 

  • Key Action 1 Erasmus – Akkreditierungen
  • Key Action 1 Erasmus – Kurzfristige Projekte
  • Key Action 2 School-Exchange-Partnerschaften
  • Key Action 2  Kleinere Partnerschaften

Weiteres Kriterium ist das vorgegebene Jahresthema “Education & Innovation“. Eine Jury wählt im Juni 2023 die österreichischen EITA-Award-Gewinner/innen. In einer Pressemeldung der Europäischen Kommission im September 2023 werden die Award-Preisträger/innen erstmals bekannt gegeben.

Preisverleihung

Das Event durch die Europäische Kommission findet im Oktober 2023 durch EU-Bildungskommissarin Marija Gabriel in Brüssel statt.

Das sind die Gewinner/innen des EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2022

Volksschule am Tabor

Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2022 in der Kategorie Volksschulen ergeht an die Volksschule Am Tabor für das Erasmus+ Projekt „Keep Your Footprint Low and Make the Earth Grow“

Die Volksschule am Tabor widmete sich in ihrem Erasmus+ Projekt den Themen Klimawandel und Umwelt. Durch eine praktische Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks und durch Einbeziehung von Eltern, Schüler/innen und lokalen Produzent/innen in verschiedene Aktivitäten wurde eine nachhaltige Wirkung bei allen Teilnehmenden erzielt. Gemeinsam mit ihren Partnerschulen aus Großbritannien, Litauen, Irland und der Türkei eigneten sich die Schüler/innen nicht nur neues Wissen über regionale Produkte, alte Pflanzensorten und Müllreduktion an, sondern erprobten sich im kritischen Denken und schärften ihr Bewusstsein für globale Verantwortung. Durch Einbeziehung der lokalen Community (Kooperation mit lokalen Landwirten, Anlegen von Gemüsebeeten, Lern-Apps, Videoclips, eTwinning etc.) konnte eine große Reichweite erzielt werden. Die Volksschule Am Tabor erfüllt somit alle Kriterien für den EITA 2022.

HLW Türnitz

Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2022 in der Kategorie berufsbildende Schule ergeht an die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Türnitz für das Erasmus+ Projekt „Water-Woda-Wasser“.

Die HLW Türnitz arbeitete mit ihrer polnischen Erasmus+ Partnerschule zum Thema Wasser und erhielt dadurch sehr unterschiedliche Blickwinkel zum Thema. Der Fokus der Zusammenarbeit lag auf der Nachhaltigkeit im Umgang mit Wasser. Um ihre Erfahrungen aus der Projektzusammenarbeit zu erweitern holte sich die Projektgruppe auch externe Expert/innen an ihre Schulen und kooperierte mit Umweltorganisationen. Durch einen bunten Mix aus verschiedenen Methoden konnten die Lehrpersonen aus beiden Ländern von- und miteinander lernen. Die HLW Türnitz erfüllt mit ihren Themen „Gemeinsames Lernen“, „Nachhaltigkeit“ und „Kreativität“ in einem sehr guten Ausmaß die 2022 ausgelobten Aspekte des EITA-Awards.

BRG Wels Wallererstraße

Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2022 in der Kategorie Sekundarschule ergeht an das Bundesrealgymnasium Wels Wallererstraße für das Erasmus+ Projekt „Educating Innovative and Creative European Citizens“.

Das Bundesrealgymnasium Wels Wallererstraße arbeitete mit je einer Schule aus Deutschland, Slowenien, Tschechien, Italien und Polen zu den Klimawandel und europäische Bürgerschaft. Dabei wurden unter anderem Politiker/innen und Expert/innen von Museen und Nationalparks getroffen und mit ihnen diskutiert. Als nachhaltige Wirkung wird die Erweiterung der digitalen Kompetenzen der Lernenden aber auch der Lehrkräfte genannt, die genutzt wurden, um das neu erworbene Wissen über die EU zu verbreiten. Zusätzlich kam es im Zuge des Projektes zu einer Wissenserweiterung im Bereich des kulturellen, natürlichen und sozialen Erbes sowie zur Einsicht in demokratische Prozesse, die sogleich zur Implementierung von Aktivitäten eingesetzt wurden, die auf den Klimawandel aufmerksam machen. Die Umsetzung innovativer Lehr- und Lernmethoden erfordert die Mitwirkung der Schule als Institution sowie den Einsatz von allen Lehrkräften, die in diesem Fall eindeutig gegeben sind und dadurch die Verleihung des EITA rechtfertigen.

Preisverleihung

Die Preisverleihung durch die Europäische Kommission findet am 25. Oktober 2022 statt. Im Jahr 2022 erfolgt die Preisverleihung durch EU-Bildungskommissarin Marija Gabriel in Brüssel.

Auswahlverfahren

Die Nominierung der Projekte erfolgte auf Grundlage der Abschlussberichte und deren Bewertungen. Berücksichtigt wurden alle bis Dezember 2021 abgeschlossenen Projekte im Schulbereich (Key Action 2, School-Exchange-Partnerschaften), die im Abschlussbericht mit über 80 Punkten bewertet wurden. Weiteres Kriterium war das vorgegebene Jahresthema " Learning together, promoting creativity and sustainability“. Eine Bewerbung ist nicht möglich. Eine Jury wählte im Juni 2022 die österreichischen EITA-Award-Gewinner/innen. In einer Pressemeldung der Europäischen Kommission am 22. September 2022 wurden die Award-Preisträger/innen erstmals bekannt gegeben.

Rückblick