European Innovative Teaching Award (EITA)
Ausschreibung eines europäischen Preises zur Anerkennung von außergewöhnlichen Leistungen im Lehrberuf an Europas Schulen und Kindergärten

Auch im Jahr 2023 vergibt die Europäische Kommission den EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD (EITA). Ziel des Awards ist es, innovative Praktiken von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Kindergartenpersonal im Rahmen von Erasmus+ Projekten sichtbar zu machen. Erasmus+ ermöglicht Europäerinnen und Europäern, im Ausland zu lernen, zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder Freiwilligenarbeit zu leisten. Mit dem EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD möchte die Europäische Kommission die Bedeutung und Wichtigkeit europäischer Zusammenarbeit im Bildungsbereich hervorheben und die Etablierung des EUROPÄISCHEN BILDUNGSRAUMS forcieren.
Warum EITA?
Die Wertschätzung von Lehrenden in Schule und Kindergarten sowie die Anerkennung ihrer Tätigkeit soll mit dem EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD erhöht werden. Dabei steht die Förderung des gegenseitigen Lehrens und Lernens im europäischen Bildungsraum – über die regionalen Grenzen hinaus – im Zentrum. Erasmus+ leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. So lautet das Jahresthema für 2023:
EDUCATION & INNOVATION
Das neue Thema des EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD steht in direktem Zusammenhang mit dem von der Europäischen Kommission für das 2023 lancierten Schwerpunkt „European Year of Skills“.
Der Preis wird jährlich in den vier Kategorien vergeben:
- vorschulische Bildung
- Volksschule
- Sekundarschule
- berufsbildende Schule
Auswahlverfahren
Einreichen konnten alle österreichischen Schulen und Kindergärten, die als koordinierende Einrichtungen eine School Exchange-Partnerschaft (ab der Antragsrunde 2018), ein Kurzfristiges Projekt, den Schlussbericht zu einem Budget-Request im Rahmen der Erasmus-Akkreditierung oder eine Kleinere Partnerschaft mit 31.12.2022 erfolgreich abgeschlossen haben.
- Key Action 1 Erasmus – Akkreditierungen
- Key Action 1 Erasmus – Kurzfristige Projekte
- Key Action 2 School-Exchange-Partnerschaften
- Key Action 2 Kleinere Partnerschaften
Weiteres Kriterium war das vorgegebene Jahresthema “Education & Innovation“. Eine Jury wählte im Juni 2023 die österreichischen EITA-Award-Gewinner/innen. Die Award-Preisträger/innen wurden im September auf der Website der Europäischen Kommission veröffentlicht.
Die österreichischen Preisträger/innen wurden am 29. September 2023 in Wien erstmals ausgezeichnet.
Weiterführende Links:
Preisverleihung
Das Event durch die Europäische Kommission findet im November 2023 in Brüssel statt.
Kindergarten Großsteinbach
Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2023 in der Kategorie vorschulische Bildung ergeht an den Kindergarten Großsteinbach für das Erasmus+ Projekt „Digital and European Competences in Großsteinbach“.
Die Gemeinde Großsteinbach widmete sich in ihrem Erasmus+ Projekt „Digital and European Competences in Großsteinbach“ der Förderung der digitalen Kompetenzen in den Bildungseinrichtungen der Gemeinde. Bereits im Kindergarten wurde und wird der Grundstein für die Entwicklung digitaler Kompetenzen der zukünftigen Schülerinnen und Schüler gelegt. Das Kindergartenpersonal absolvierte im Rahmen seines Erasmus+ Projekts Job-Shadowings an vorschulischen Bildungseinrichtungen in Deutschland und Schweden. Die dort gewonnen Einblicke in die Verwendung digitaler Medien in der vorschulischen Bildung wurden mit den Pädagog/innen am Standort geteilt und umgesetzt. Die Kinder begaben sich mit dem Digi-Train auf eine virtuelle Reise durch Europa und machten ihre ersten Programmierversuche mit Bee-Bots und Human Bee-Bots. Dieser inklusive und spielerische Ansatz fördert das logisch-mathematische Denken und das europäische Bewusstsein der Kindergartenkinder. Der Kindergarten der Gemeinde Großsteinbach erfüllt mit diesem Projekt alle Kriterien für den EITA 2023.
Volksschule St. Marein bei Neumarkt
Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2023 in der Kategorie Volksschulen ergeht an die Volksschule St. Marein bei Neumarkt für das Erasmus+ Projekt „Naturdetektive unterwegs“.
Im Projekt „Naturdetektive unterwegs“, einer Partnerschaft der Volksschule St. Marein bei Neumarkt mit der slowenischen Volksschule Lovrenc na Pohorju, beobachteten und erforschten die Kinder Vorgänge und deren Zusammenhänge in der Natur. Im Rahmen von praxisnahen Workshops zu den Themen Bionik, Klimawandel, Wasser, Flora und Fauna wurden Schlüsselkompetenzen auf innovative und kreative Weise vermittelt. So konnten über einen multidisziplinären Ansatz und die Verbindung von formalem, non-formalem und informellem Lernen neben dem Wissenserwerb nicht nur die Fremdsprachenkenntnisse (Deutsch, Englisch, Slowenisch) und IT-Skills (Verwendung von iPads) verbessert, sondern auch der kulturelle Austausch und Bewusstseinsbildung für ein gemeinsames europäisches Kulturerbe gefördert werden. Durch den Unterricht im Freien wurde eine anregende Lernumgebung geschaffen, welche sich positiv auf die Neugierde und Motivation der Schüler/innen auswirkte. Die Volksschule St. Marein bei Neumarkt erfüllt somit alle Kriterien für den EITA 2023.
HTL Mössingerstraße
Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2023 in der Kategorie berufsbildende Schule ergeht an die Höhere Technische Lehranstalt Klagenfurt Mössingerstraße für das Erasmus+ Projekt „Integration of Mobile Apps into Education“.
Die Schülerinnen und Schüler der HTL Klagenfurt Mössingerstraße lernten gemeinsam mit ihren Kolleg/innen aus Partnerschulen in Spanien, Polen und der Türkei mobile Apps nicht nur passiv zu konsumieren, sondern diese auch aktiv zu nutzen bzw. selbst zu entwickeln. Unabhängig ihrer Vorkenntnisse wurden alle Schülerinnen und Schüler in die Projektarbeit eingebunden und konnten in Workshops sowie durch Learning by doing Apps kennenlernen, ausprobieren und selbst entwerfen. Durch die internationale Zusammenarbeit wurden auch die Sprachkenntnisse und das Verständnis für andere Kulturen gestärkt. Neben der Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler war für den Erfolg des Vorhabens die Einbindung von Lehrkräften aus verschiedenen Fachbereichen essenziell. Mit „Integration of Mobile Apps into Education“ setzte die HTL Klagenfurt Mössingerstraße das EITA-Jahresthema „Education and Innovation“ treffend um.
BG/BRG/BORG "Franz Liszt" Oberpullendorf
Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2023 in der Kategorie Sekundarschule ergeht an das BG/BRG/BORG "Franz Liszt" Oberpullendorf für das Erasmus+ Projekt “Today for the World of Tomorrow“.
Schüler/innen und Lehrkräfte BG/BRG/BORG "Franz Liszt" Oberpullendorf behandelten in ihrem Erasmus+ Projekt "Today for the World of Tomorrow" in Kooperation mit weiteren Schulen aus Österreich, Italien und Deutschland die Sustainable Development Goals der vereinten Nationen. Dabei kamen eine umfangreiche Mischung aus Lehrmethoden wie dem Flipped Classroom sowie Vorträge von externen Expertinnen und Experten zum Einsatz. Besonders Highlight der Zusammenarbeit war der interdisziplinär geschaffene „digitale Ausstellungsraum“. Der Einsatz moderner Methoden, die sinnvolle Nutzung digitaler Instrumente und unterschiedliche Medien führten zu einem innovativen und gewinnbringenden Projekt, weshalb das BG/BRG/BORG "Franz Liszt" Oberpullendorf mit dem EITA 2023 ausgezeichnet wurde.