Spracheninitiativen

Mehrsprachigkeit ist ein zentraler Aspekt des europäischen Projekts und ein kraftvolles Symbol für das Streben der Europäischen Union nach Einheit in der Vielfalt. Die Fremdsprachenkompetenz soll Menschen besser für die zunehmende Internationalisierung des Arbeitsmarktes ausstatten.

Sprachenlernen und sprachliche Vielfalt zu fördern, ist eines der Ziele des Programms Erasmus+. Der OeAD ist Mitglied des Österreichischen Sprachenkomitees ÖSKO, einer partizipativen Plattform zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt. Das ÖSKO wurde vom Bildungsministerium in Kooperation mit dem Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) und dem Wissenschafts- und Wirtschaftsressort eingerichtet.

Europäisches Sprachensiegel

Das „Europäische Sprachensiegel“ ist eine Initiative der Europäischen Kommission und zeichnet innovative und qualitätsvolle Sprachenprojekte aus. Durch dieses Qualitätssiegel soll das Verständnis und die Wertschätzung für Sprachenvielfalt in Europa gefördert werden.

In der Programmperiode 2021 - 2027 ist das Europäische Sprachensiegel ein fixer Bestandteil des Programms Erasmus+ und wird in allen Programmländern durchgeführt. Der Inhalt muss sich auf mindestens eine thematische Priorität im Sprachenbereich beziehen. Diese sprachenspezifischen Schwerpunkte werden für jeweils zwei Jahre von der Europäischen Kommission vorgegeben.

In Österreich wird das Qualitätssiegel in enger Zusammenarbeit der nationalen Agentur Erasmus+ des OeAD und des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) verliehen. Die Verleihung erfolgt voraussichtlich alle zwei Jahre in sechs Kategorien.

Kategorien (ab 2022):

  • Schulbildung I (Kindergarten, Volksschule, Sekundarstufe I)
  • Schulbildung II (AHS, BMS, BHS, PTS)
  • Berufsbildung (BMS, BHS, PTS, Unternehmen)
  • Hochschulbildung (PHs, Unis, FHs)
  • Erwachsenenbildung (Vereine, NGOs, Gemeinden, VHS, WIFI, etc.)
  • Jugend (Organisationen des Jugendbereichs, informelles Lernen)

Informationen zur Teilnahme am Sprachensiegel-Wettbewerb finden Sie auf der Website des ÖSZ.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um das Europäische Sprachensiegel unter: sprachensiegel@oead.at

Gewinnerprojekte 2023

Am 28. September fand die Verleihung der Europäischen Sprachensiegel an die besten Sprachenprojekte 2023 statt. Ausgezeichnet wurden:

  • Berufsbildende Schule Rohrbach: "Fit for the 21st century"
  • Europagymnasium Leoben: "Englisch als Arbeitssprache mit "international students (EAA)"
  • Verein Station Wien: "Informelles Sprachenlernen und -lehren im Sprachencafé zur Förderung von Mehrsprachigkeit, Bildungsgerechtigkeit und Partizipation"
  • Volksschule Helpfau-Uttendorf: "Sprache stärkt"

Europäischer Tag der Sprachen

Hintergrund

Auf Initiative des Europarats in Straßburg wird seit 2002 jedes Jahr am 26. September der Europäische Tag der Sprachen gefeiert und damit die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas mit zahlreichen Aktionen gewürdigt. Derzeit wird der Tag in bis zu 45 Ländern für Aktionen, Initiativen und Veranstaltungen rund ums Sprachenlernen genutzt. Diese werden auf nationaler Ebene durchgeführt und vom Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarates (in Kooperation mit Partnerorganisationen in den einzelnen Ländern) koordiniert. In Österreich ist das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum im Auftrag des BMBWF für die Aktivitäten rund um den Tag der Sprachen zuständig. Haben Sie Lust, sich an den zahlreichen Aktionen zum Tag der Sprachen zu beteiligen? Sie können uns gerne kontaktieren bzw. finden Sie weitere Informationen auf der Website des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums.

Bisherige Veranstaltungen zum Tag der Sprachen

Der OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ führt rund um den Tag der Sprachen seit 2014 eine Veranstaltung durch. Dabei wurde bisher die Vielfalt der Sprachen an österreichischen Schulen ins Zentrum gerückt, Beispiele guter Praxis gezeigt und neue Lehr- und Lernmethoden für den Fremdsprachenunterricht vorgestellt. 2017 wurde der Tag der Sprachen erstmals zusammen mit der eTwinning-Preisverleihung und zahlreichen Aktionen der Vertretung der Europäischen Kommission in Wien gefeiert. Der Höhepunkt am Tag der Sprachen 2019 war die Verleihung des Europäischen Sprachensiegels an die innovativsten und kreativsten Sprachenprojekte zum Schwerpunktthema „Sprachliche und kulturelle Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen." „Education begins with language – unter diesem Titel wurde der Europäische Tag der Sprachen am 28. September 2020 im Rahmen einer virtuellen Konferenz der Europäischen Kommission gefeiert. Im Zentrum standen Sprachenkompetenz und Mehrsprachigkeit und wie diese im europäischen Bildungsraum gefördert werden. In einer Videopräsentation wurden ausgewählte Sprachenprojekte der letzten sieben Jahre, gefördert durch Erasmus+ und/oder ausgezeichnet mit dem Europäischen Sprachensiegel, vor den Vorhang geholt. Wir freuen uns, dass darunter auch das Erasmus+ - Projekt PALM der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich war! 

2021 fand der Tag der Sprachen ebenfalls virtuell statt, und zwar gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich. Nach einer Grußbotschaft von Kommissar Hahn berichteten sieben Erasmus+ - Testimonials von ihren Erfahrungen.

Video zum Europäischen Tag der Sprachen 2020: Language teaching and learning with Erasmus+ and the European Language Label: 7 years of excellence 

Video: Veranstaltung zum Europäischen Tag der Sprachen 2021