Veranstaltungen von Euroguidance Österreich

Veranstaltungsrückblick

Euroguidance Fachtagungen

Rückblick Euroguidance Fachtagung 2023

„Skills for the future“ - mit Guidance Kompetenzen für die Zukunft stärken

09. November 2023 | 09:30 - 17:00 | Kardinal König Haus | Wien

Der Arbeitsmarkt unterliegt einem bedeutenden Wandel durch Technologie, Automatisierung und veränderten Anforderungen an Kompetenzen. Wie kann Bildungs- und Berufsberatung Personen dabei unterstützen, sich auf diese Veränderungen vorzubereiten, um nachhaltige und erfüllende Karrieren aufzubauen? Durch welche Zugänge können insbesondere Menschen, die benachteiligt sind, erreicht werden, um sich in einem ständig wandelnden Arbeitsmarkt erfolgreich zurechtzufinden? 

Jos Akkermans führte mit seinem Key Note Beitrag "Sustainable careers and career shocks" ins Thema ein, gefolgt von fünf parallelen Workshops, in denen der Austausch zum Thema vertieft wurde. Ein Erasmus+ Corner sowie ein Methodenmarkt boten die Möglichkeit, Erasmus+ Projekte kennenzulernen und eigene Ideen für Projekte zu entwickeln.

Veranstaltungsrückblick

Rückblick Euroguidance Fachtagung 2022

Online-Guidance - Beziehungsgestaltung in digitalen Settings

16. November 2022 | 08:30 - 17:00 | Kardinal König Haus | Wien

Während der Pandemie und auch auf Grund der sozioökonomischen Auswirkungen von COVID-19 ist der Bedarf an Bildungs- und Berufsberatung, die für alle zugänglich ist, gestiegen. Was können Online-Berater/innen an Beziehung anbieten und wo sind Grenzen?

Cynthia Harrison (Cedefop) führte mit ihrem Key Note Beitrag "Digital developments in Lifelong Guidance" ins Thema ein, gefolgt von Stefan Kühne, der Chancen und Grenzen der Beziehungsgestaltung im digitalen Setting diskutierte. Impulse gaben zudem Praxisbeispiele aus Österreich und Estland. Ein Erasmus+ Corner und eine Projektausstellung boten die Gelegenheit, Erasmus+ Projekte kennen zu lernen und Projektideen zu entwickeln. 

Veranstaltungsrückblick

Rückblick Euroguidance Fachtagung 2021

Green Guidance - Grüne Bildungs- und Berufsentscheidungen im Fokus

11. November 2021 | 09:00 - 16:00 | Online Veranstaltung

Der Europäische Green Deal (2019) ruft auf, Kompetenzen für grüne Arbeitsplätze zu entwickeln, die ein wichtiges Werkzeug beim Übergang zu einer grüneren Wirtschaft sind. Das Programm Erasmus+ ist ein wesentliches Förderinstrument für den Aufbau von Wissen, Verständnis und Fähigkeiten im Bereich Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung in der Europäischen Union und darüber hinaus.

Green Guidance“ gibt der Berufswahl eine erweiterte Perspektive: Welche Impulse kann die Bildungs- und Berufsberatung bei der Gestaltung einer grüneren und ökologischeren Zukunft für alle setzen? Welche Auswirkungen hat ein bestimmter Berufsweg auf die Umwelt? Welche Bedeutung haben „Green Skills“? Und was ist die Rolle von Unternehmen bei der Schaffung von „Green Jobs“?

Im Rahmen der Online Euroguidance Fachtagung 2021 führte Prof. Dr. Peter Plant in seinem Key Note Beitrag „Sustainability, Green Guidance, and Utopia” ins Thema ein, gefolgt von Praxisbeispielen aus Österreich und Irland sowie einem Beitrag von Anthony Mann, OECD, zu Forschungsergebnissen der OECD zum Thema Career ReadinessIn vier parallelen Workshops wurde der Austausch zum Thema vertieft.

Veranstaltungrückblick

Rückblick Euroguidance Fachtagungen vor 2021

Sind Sie an Konferenzunterlagen der Euroguidance Fachtagungen vor 2015 interessiert, kontaktieren Sie uns unter . Konferenzdokumentationen in digitaler Form sind hier erhältlich.

Themen der Euroguidance-Fachtagungen:

  • Guidance Matters – Mit Guidance Herausforderungen eines turbulenten Arbeitsmarktes meistern (12. November 2020)
  • Opening Opportunities – Der Beitrag von Guidance zu sozialer Gerechtigkeit (7. November 2019)
  • Lifelong Guidance in einem dynamischen Arbeitsmarkt: erreichen, befähigen, stärken (8. November 2018)
  • Guidance 4.0 - Neue Tools und Skills in der Beratung (7. November 2017)
  • Valuing competences - Der Wert von mitgebrachten Kompetenzen und Qualifikationen und deren Anerkennung (3. November 2016)
  • WHO FAILS? - WHAT WORKS? Der "andere" Blick auf Bildungsbenachteiligung und Schulabbruch sowie Ansätze von Guidance (3. November 2015)
  • Die Rolle von Guidance in einer sich wandelnden Arbeitswelt (28. Oktober 2014)
  • Building the Evidence Base - Face-to-Face Beratung: Methoden und Wirkung (21. Oktober 2013)
  • Widening Access: Herausforderungen erkennen - Angebote gestalten - Zielgruppen erreichen (16. - 17. Oktober 2012)
  • Guidance macht Schule - Career Management Skills von der frühen Kindheit bis zum Berufseinstieg (3. - 4. November 2011)
  • Bildungs- und Berufsberatung im Kontext der Migration (Wien, 15. - 16. November 2010)
  • Berufsberatung und Karriereplanung an der Schnittstelle zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt: Förderung von Career Management Skills (11. November 2009)

Cross Border-Seminare

Das Euroguidance Cross Border Seminar ist eine jährliche Kooperationsveranstaltung von mittlerweile elf Euroguidance Zentren (Österreich, Deutschland, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien). Internationale Speaker und Workshops bieten einen europäischen Überblick zum jeweiligen Schwerpunktthema.

Euroguidance Cross Border Seminar 2023

Working as a guidance counsellor in a changing world – (do) we have what it takes?

Dresden, Deutschland | 23.- 24. Mai 2023 

Globale Herausforderungen wie die Alterung der Gesellschaft, die Klimakrise oder der digitale Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft verändern zunehmend die Arbeit in der Bildungs- und Berufsberatung.

Berater/innen müssen in der Lage sein, mit all diesen Themen umzugehen, um ihren Klientinnen und Klienten jeden Tag gute Beratung zu bieten. Aber wie wirkt sich der demografische, digitale und ökologische Wandel auf die Arbeit von Beratenden aus? Sind die Berater/innen darauf vorbereitet? Welche Kenntnisse und Kompetenzen werden benötigt und wie können diese aufgebaut werden?

Mehr als 80 Bildungs- und Berufsberater/innen aus 13 europäischen Ländern kamen von 22. bis 24. Mai in Dresden zusammen und beleuchteten in zahlreichen Workshops die Rolle der Bildungs- und Berufsberater/innen in der heutigen Welt, gaben Einblicke in ihre aktuelle Beratungsarbeit und die Herausforderungen, mit denen sie täglich konfrontiert sind.

Euroguidance Österreich ermöglichte sechs Expertinnen aus dem Guidance-Bereich die Teilnahme an dem Seminar. Großen Anklang fand auch der österreichische Workshop „Opportunities and limitations of Green Guidance. Is Green Guidance a solution to today’s challenges in educational and career guidance?“ unter der Leitung von Jeanette Hammer (Bildungs- und Berufsberatung Niederösterreich).

Die gesamte Nachlese zum Seminar finden Sie in Kürze auf der Webseite von Euroguidance Deutschland sowie auf der europäischen Euroguidance Webseite.

Rückblick Virtuelles Euroguidance Cross Border Seminar 2020

Transition as a Process: The Role of Guidance

26.-27. November 2020 | Online Veranstaltung | Hauptorganisation: Euroguidance Portugal

Teilnehmer/innen: 70 Bildungs- und Berufsberater/innen aus 11 europäischen Ländern

Der Arbeitsmarkt in Europa befindet sich in einem akuten Wandel. Zu den bisherigen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der kontinuierlich steigenden Arbeitsmarkt-Mobilität und dem rasanten technologischen Fortschritt kommen nun die völlig unvorhersehbaren Auswirkungen der COVID 19 Krise hinzu, was erhebliche Anforderungen an unser Bildungs- und Beschäftigungssystem stellt.

Um am Arbeitsleben teilhaben zu können und Einstieg sowie Übergänge am Arbeitsmarkt erfolgreich zu bewältigen, müssen heute vor allem Fähigkeiten im Umgang mit Veränderung entwickelt werden.

Das virtuelle Cross Border Seminar bot Bildungs- und Berufsberater/innen aus 11 europäischen Ländern die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen wie Lifelong Guidance dazu beitragen kann Übergänge während der Schulzeit sowie am Arbeitsmarkt erfolgreich zu bewältigen. Thematisiert wurde einerseits wie gelingende Übergänge Jugendlicher sowohl zwischen unterschiedlichen Schularten im Schulsystem, als auch von der schulischen Ausbildung in die Arbeitswelt unterstützt werden können. Andererseits gibt es aber auch auf dem Arbeitsmarkt selbst eine Reihe von „Transition“ Prozessen, in denen die Rolle von Guidance unverzichtbar ist. Für Erwachsene ist nicht nur von Bedeutung, Beratung im Falle von Arbeitsplatzverlust oder Arbeitsplatzsuche zu erhalten. Auch in aufrechter Beschäftigung, in Zeiten ohne Erwerbstätigkeit oder in nachberuflichen Phasen spielt Guidance eine wesentliche Rolle.

Auch der Rolle von Guidance bei der Eingliederung von benachteiligten Personengruppen (Migrant/innen, Personen mit Behinderungen, etc.) in den Arbeitsmarkt wurde in diesem Seminar besonderes Augenmerk geschenkt.

Euroguidance Österreich organisierte den Workshop „Yes, I can – competency mapping, validation and career guidance. A report form practice” in dem Florian Hinterberger erzählte mit welchen Serviceleistungen und Methoden migrare (Zentrum für MigrantInnen) Migrant/innen in Oberösterreich dabei unterstützt am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Zur Seminardokumentation

Rückblick Virtuelles Cross Border Seminar 2020

Voice of the Client in Career Guidance

30. September 2020 | 09:00 – 15:00 |Online Veranstaltung in englischer Sprache

Auch in einem außergewöhnlichen Jahr setzten wir die mittlerweile 15-jährige Tradition des grenzüberschreitenden Lernens und Austausches in der europäischen Guidance-Community fort.

Im Zentrum des CBS 2020 stand die „Stimme der Nutzerinnen“ („voice of the client“) bei der Gestaltung und Bereitstellung von Berufsberatungsdiensten. Obwohl sich der Begriff „voice of the client“ in den letzten Jahrzehnten im Diskurs der Berufsberatung durchgesetzt hat, sind etliche Fragen offen. Professor Ronald Sultana, der Key Note Speaker des Seminars, argumentierte, dass dieses Konzept, auch wenn es weithin als befähigend, progressiv und demokratisch angesehen wird, auch problematisch sein könnte, wenn es aus einer breiteren Perspektive betrachtet wird.

Das Seminar wurde vom slowakischen Euroguidance-Zentrum in Zusammenarbeit mit den Euroguidance-Zentren aus 9 verschiedenen europäischen Ländern organisiert: Deutschland, Kroatien, Österreich, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowenien, Tschechien und Ungarn.

Zur Seminardokumentation

Rückblick Cross Border Seminar 2019

Skills for the future

14. - 15. Mai 2019 | Bled, Slowenien

Die rund 80 Teilnehmer/innen hatten die Möglichkeit, mit Vertreterinnen der europäischen Kommission, des slowenischen Arbeitsmarktservices sowie einer Laufbahnberaterin der Universität Laibach darüber zu diskutieren, über welche „Skills“ Arbeitskräfte sowie Bildungs- und Berater/innen in Zukunft verfügen sollten, um dem raschen Wandel am Arbeitsmarkt gerecht zu werden.

In den zahlreichen Workshops, die von Bildungsexpert/innen aus 13 europäischen Ländern abgehalten wurden, lernten die Berater/innen nicht nur welche „Skills“ in Zukunft für die erfolgreiche Teilhabe an der Arbeitswelt erforderlich sein werden sondern auch wie sie selbst mit innovativen Beratungsmethoden auf diese geänderten Anforderungen reagieren könnten.

Rückblick Cross Border-Seminare vor 2019

Sind Sie an den Seminarunterlagen der Cross Border-Seminare vor 2018 interessiert, kontaktieren Sie uns unter . Veranstaltungsdokumentationen in digitaler Form sind hier erhältlich.

Themen der Cross Border-Seminare vor 2019:

  • Guidance and Counselling in the school curriculum – Experiences, practices, innovations and responses to current challenges (13.-14. November 2018 | Bukarest, Rumänien)
  • Guidance 4.0: Innovative practices for new generations and (new) skills (4. - 5. Oktober 2017 | Belgrad, Serbien)
  • Cross-Cultural Guidance and International Careers - Integrating Migrants and Minorities (1. - 2. Juni 2016 | Potsdam, Deutschland)
  • Guidance Crossing Borders (8. - 10. Juni 2015 | Retz, Österreich und Brno, Tschechien)
  • Counselling methods for fighting youth unemployment (9. - 10. Juni 2014 | Zagreb, Kroatien)
  • Methods, Techniques and Tools to Diagnose Competences (14. - 15. Mai 2013 | Warschau, Polen)
  • Career Management Skills (22. – 23. Mai 2012 | Bled, Slowenien)
  • Innovative Tools and Methods in Career Guidance and Counselling (17. – 18. Mai 2011 | Budapest, Ungarn)
  • Professional Care for Guidance Practitioners – Who Cares for Those Who Care? (15. – 16. April 2010 | Bratislava, Slowakei)

Andere Veranstaltungen

Learning by Leaving – Inclusion in Mobility Conference

Vienna, June 4-5, 2020

The Austrian Europass and Euroguidance centres are happy to announce that the Learning by Leaving Conference 2020 – a joint conference for the European mobility networks Eures, Eurodesk, Europass and Euroguidance – was held as a virtual meeting on June 4-5, 2020.

More information