Antragstellung für Kurzfristige Projekte
Berechtigt zur Antragsstellung für ein kurzfristiges Projekt (KA122-SCH) sind ausschließlich Institutionen, die über keine Akkreditierung in der Schulbildung verfügen. Bitte beachten Sie die Liste der antragsberechtigten Institutionen. Akkreditierte Institutionen stellen einen Budgetantrag.
Antragsfrist
Die Europäische Kommission hat den Aufruf zur Einreichung eines Antrags für Kurzfristige Projekte veröffentlicht:
- 23. Februar 2023, 12:00 Uhr (MEZ), Projektstart: frühestens 1. Juni 2023
Unterlagen zur Antragstellung
Das Online-Antragsformular (KA122-SCH) und einen Leitfaden zur Befüllung finden Sie auf der Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps Plattform.
Sollten Sie bereits begonnen haben einen Antrag auszufüllen, können Sie diesen nach Anmeldung auf der Plattform jederzeit unter dem Menüpunkt "Applications" bzw. "My Applications" aufrufen und weiter bearbeiten.
Nehmen Sie unsere Beratungen in Anspruch!
Eine Übersicht zu den nächsten Info-Veranstaltungen sowie Final Checks finden Sie hier.
Einzelberatungen
Vereinbaren Sie einen individuellen Online-Beratungstermin und besprechen Sie Ihre konkrete Projektidee mit Mitarbeiter/innen des Teams KA1 Schulbildung. Terminanfragen schicken Sie bitte an schulbildung@oead.at.
Final Checks
Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich.
Um Sie bei der Vorbereitung Ihrer Projektvorschläge bestmöglich zu unterstützen, führen wir online Final Checks für Antragsteller/innen durch. Bei den Final Checks handelt es sich um Einzelberatungen zu spezifischen Fragen Ihres Antrags.
Termine können bis zum 17. Februar 2023 individuell vereinbart werden.
Ihre verbindliche Anmeldung - gerne mit Angabe möglicher Zeitfenster - schicken Sie bitte an schulbildung@oead.at bis spätestens 08.02.2022.
Für die Beratung steht eine halbe Stunde zur Verfügung.
Beachten Sie, dass der Final Check nur für KA1 Kurzfristige Projekte ist.
Webinare
Sollten Sie eines unserer Webinare verpasst haben, können Sie die Inhalte hier nachlesen.
Wir bieten auch noch 2 Infowebinare an, zu denen Sie sich gerne anmelden können:
02. Februar 2023 Infowebinar KA122 - Tipps zur Antragstellung
07. Februar 2023 Infowebinar KA122 - Tipps zur Antragstellung