Erasmus+ Botschafter/innen

Erasmus+ Botschafterinnen und Botschafter

Seit dem Jahr 2015 zeichnet der OeAD jedes Jahr Erasmus+ Botschafterinnen und Botschafter aus. Diese Botschafter/innen sind Personen, die mit ihrem persönlichen Engagement und ihrem Einsatz einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der europäischen Programme leisten und so Vorbilder von gelebter Internationalität sind. Für jeden Bereich in Erasmus+ wird ein/e Botschafter/in ernannt.

Erasmus+ Botschafterin Erwachsenenbildung 2022: Lisa Maria Jindra

Lisa Maria Jindra ist bei Sankt Virgil Salzburg tätig, einer gemeinnützigen Einrichtung der Erwachsenenbildung. Sie ist Koordinatorin für das Erasmus+ Projekt „Psychosoziale Basisbildung“ und arbeitet hierbei in einem Team aus 16 verschiedenen Nationen. Nach dem Motto „Voneinander lernen, Miteinander wachsen und Füreinander da sein“ möchte Lisa Maria Jindra als Erasmus+ Botschafterin weiterhin zwischenmenschliche Beziehungen über Grenzen hinaus fördern.

Erasmus+ Botschafter Hochschulbildung 2022: Josef Strobl

Josef Strobl ist an der Universität Salzburg im Fachbereich Geoinformatik tätig und seit Jahrzehnten als Koordinator verschiedenster Erasmus+ Projekte erfolgreich. Im Mittelpunkt steht für ihn die große Anzahl persönlicher Biographien, die durch hunderte Stipendien geprägt wurden. Zugleich ist dieses weltweite Netzwerk von Erasmus+ Alumnis eine große Bereicherung für seine Hochschule.

Erasmus+ Botschafter Jugend 2022: Florian Gérard

Florian Gérard arbeitet bei den Kinderfreunden Mühlviertel und ist dort Bereichsleiter für Projekte, Ehrenamt und Freizeit. Die Kinderfreunde Mühlviertel organisieren seit mittlerweile fast 20 Jahren europäische Projekte. Gérard hat dem ihm überantworteten Bereich im Jahr 2014 übernommen und ist gemeinsam mit seinem Team von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen sehr engagiert im Programm Erasmus+ tätig. 

Erasmus+ Botschafterin Schulbildung 2022: Sigrid Murschenhofer

Sigrid Murschenhofer ist Lehrerin für Spanisch und Französisch an der BHAK & BHAS im burgenländischen Oberpullendorf. Bereits im Jahr 2012 begann sie ihre Erasmus+ Aktivitäten im Rahmen einer Lehrer/innen-Fortbildung in Frankreich. Seither engagiert sie sich für das europäische Programm und organisierte zahlreiche Schulpartnerschaften und ermöglichte so vielen Schülerinnen und Schülern Mobilitätsaufenthalte im Ausland.

Erasmus+ Botschafter Berufsbildung 2022: René Halla

René Halla ist bei der Organisation Jugend am Werk Steiermark tätig und hat bereits früh damit begonnen, an unterschiedlichen Erasmus+ Projekten mitzuarbeiten. Als Koordinator und Projektleiter ist er mittlerweile für alle EU-Projekte bei Jugend am Werk Steiermark zuständig. Es freut ihn überaus, dass er zusammen mit Partnerorganisation die Möglichkeit hat, Neues zu entwickeln und umzusetzen. 

Erasmus+ Botschafterin 2021 Schulbildung: Caroline Jäckl

Caroline Jäckl arbeitet beim Europa Büro der Bildungsdirektion Wien. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie die E+ Empowerment-Strategie „enterEurope“ ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, bis 2027 mehr als 200 Wiener Erasmus+ Newcomer-Schulen zu erreichen. Als Erasmus+ Botschafterin ist sie überzeugt: Der Kontakt zu Bildungsinstitutionen, Lehrer/innen und Schüler/innen anderer Länder ist als „Blick über den Tellerrand“ unglaublich bereichernd.

Erasmus+ Botschafter 2021 Berufsbildung: Martin Kahr

Martin Kahr unterstützt Jugendliche, Schulen und Unternehmen bei der Umsetzung von Auslandpraktika. Er arbeitet bei der Steierischen Volkswirtschaftliche Gesellschaft und hat im Rahmen des Projekts „Young Styrians Go Europe!“ bereits 890 Jugendliche, 33 Schulen und 20 Unternehmen begleitet. Sein Ziel als Erasmus+ Botschafter ist es, in Zukunft noch mehr Lehrlingen, Schülerinnen und Schülern das Erleben des gemeinsamen Europas zu ermöglichen.

Erasmus+ Botschafterin 2021 Hochschulbildung: Elena Kirchberger

Elena Kirchberger ist Studentin für Romanistik und Referentin für Menschen mit Behinderung an der ÖH Graz. „Geht ned?! Gibt’s ned“ lautet ihr Lebensmotto. Sie hat an der Universität Bologna ein Erasmus+ Semester absolviert und möchte nun anderen Studierenden mit Behinderung Mut machen, es ihr gleichzutun. Dafür setzt sie sich auch als Erasmus+ Botschafterin aktiv ein.

Erasmus+ Botschafterin 2021 Erwachsenenbildung: Anita Rappauer

Anita Rappauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei „queraum. kultur- und sozialforschung“. Gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen hat sie bereits zahlreiche Erasmus+ Projekte zum Thema „Soziale Teilhabe älterer Menschen“ umgesetzt.  Für Anita Rappauer stellt die Arbeit in europäischen Projektteams fachlich und persönlich eine große Bereicherung dar. Sie ist überzeugt, dass die Arbeit in solchen interdisziplinären, multikulturellen und internationalen Teams hilft, über den organisatorischen sowie persönlichen Tellerrand zu blicken.

Erasmus+ Botschafterin 2021 Jugend: Katja Lenič Šalamun

Seit vielen Jahren ist Katja Lenič Šalamun mit ihrem Verein InterAktion – Verein für ein interkulturelles Zusammenleben im Erasmus+ Programm aktiv und hat dieses als Instrument der Integration und Inklusion kennen und schätzen gelernt. In ihren Projekten bringt sie Jugendliche unterschiedlicher Herkunft aus aller Welt zusammen. Als Erasmus+ Botschafterin ist es ihr ein besonderes Anliegen, die Menschen für die Bedeutung eines vereinten Europas zu sensibilisieren sowie Ängste und Vorurteile abzubauen.  

ESK-Botschafterin 2021: Nadine Schuller

2021 wurde zum ersten Mal eine ESK-Botschafterin geben. Das Portrait zu Nadine Schuller gibt es hier

Wir gratulieren herzlich und freuen uns gemeinsam mit unseren Botschafterinnen und Botschafter noch mehr Menschen für das Erasmus+ Programm zu begeistern.   

Die Preise für die Erasmus+ Botschafterinnen und Botschafter wurden mit freundlicher Unterstützung von BFI Österreich sowie SPAR Österreichische Warenhandels AG zur Verfügung gestellt.