Antragstellung für Kooperationspartnerschaften

Einzig die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der nationalen Agentur ihres Landes ein.

Antragsfristen

Die Europäische Kommission hat den Aufruf zur Einreichung eines Antrags für Kooperationspartnerschaften veröffentlicht:

  • 1. Antragsfrist: 22. März 2023, 12:00 Uhr (MEZ), Projektstart: frühestens 1. September 2023
  • 2. Antragsfrist: 4. Oktober 2023, 12:00 Uhr (MEZ), Projektstart: frühestens 1. Jänner 2024

Zur Antragstellung  

Unterlagen zur Antragstellung

Das Online-Antragsformular (KA220-YOU) finden Sie auf der Plattform Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps. Füllen Sie Ihren Antrag online aus und übermitteln sie diesen ausschließlich über das Online-Formular. Anträge, die per Post, Fax oder E-Mail übermittelt oder nach der Antragsfrist eingereicht werden, werden nicht akzeptiert.

Sollten Sie bereits begonnen haben einen Antrag auszufüllen, können Sie diesen nach Anmeldung auf der Plattform jederzeit unter dem Menüpunkt "Applications" bzw. "My Applications" aufrufen und weiter bearbeiten.

Nehmen Sie unsere Beratungen in Anspruch!

Infowebinar KA2 Erasmus+ Jugend

Am Dienstag, 14. Februar 2023, findet eine „Q&A-Session“ für interessierte Antragsteller/innen in der KA2 Erasmus+ Jugend statt. Hier können sie sich Hilfe und Rat abholen und alle noch offenen Fragen zu Key Action 2 einbringen.  

Wann: 14. Februar 2023 

Uhrzeit: 10.00-11.30 

Wo: ZOOM, Anmeldung erfolgt hier: Meeting-Registrierung - Zoom 

Zur Vorbereitung auf die Q&A-Sessions finden Sie Präsentationen und Aufzeichnung der Webinare zu KA2 aus der Antragsrunde 2022 hier: Artikel | nationale Agentur für Erasmus+ und ESK (erasmusplus.at)

 

Final Check KA2

Final Checks sind online Einzelberatungen zum Projektantrag. Termine für Kooperationspartnerschaften im Bereich Erasmus+ Jugend (KA220-YOU): Mi., 1. bis Mi., 8. März 2023  

Bitte Anmeldungen bis spätestens fünf Werktage vor dem gewünschten Beratungstermin und gewünschtem Zeitfenster an Ralph Chan (ralph.chan@oead.at), Aleksandra Vedernjak (aleksandra.vedernjak@oead.at) und Zurab Samadalashvili (zurab.samadalashvili@oead.at) schicken inklusive dem ausgearbeiteten Projektantrag (PDF des Antragsformulars). Nähere Informationen dazu auch hier: Veranstaltung | nationale Agentur für Erasmus+ und ESK (erasmusplus.at)

Webinare

  • Antragsrunde 2022: KA2: Was ist neu? Finanzierungslogik etc. für Kleinere und Kooperationspartnerschaften4.2.2022, Zur Aufzeichnung
  • Antragsrunde 2021: "Erasmus+ Partnerships for Cooperation" (bereichsübergreifend für KA2), 9.4.2021, Zur Aufzeichnung