Lehre ohne Grenzen

7. August 2023 Berufsbildungerasmusplus.atEuropäische Programme
Ca. 150 Personen sitzen im Veranstaltungsraum mit Blick zur Bühne gerichet.
Jedes Jahr zieht es tausende Lehrlinge, Schüler/innen sowie Ausbildner/innen und Lehrkräfte der beruflichen Bildung ins Ausland, um dort mit Erasmus+ zu lernen, zu arbeiten oder zu unterrichten. Jedoch nehmen noch immer deutlich weniger Lehrlinge als Schüler/innen an dem EU-Programm teil. Vom 19. bis zum 25. September 2022 feierte der OeAD daher österreichweit die Erasmus+ Lehrlingswoche, in der eine Vielzahl von Veranstaltungen und Initiativen rund um die Erasmus+ Lehrlingsmobilität stattfand.

Seit 1995 fördert die Europäische Kommission Mobilität in der Berufsbildung. Über 10.000 Lehrlinge aus Österreich konnten bereits ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ absolvieren – das sind jedoch immer noch deutlich weniger Lehrlinge als Schüler/innen oder Studierende, die an dem EU-Programm teilnehmen.

Um mögliche Gründe dafür herauszufinden, gab der OeAD gemeinsam mit dem BMBWF, dem BMDW und der WKO die Studie „Auslandsmobilität in der Lehrlingsausbildung“ in Auftrag, deren Ergebnisse gemeinsam mit dem ambitionierten Ziel, die Anzahl der Lehrlingsmobilitäten bis 2027 zu verdoppeln, im Herbst 2021 präsentiert wurden.

Aus der Studie ging vor allem hervor, dass viele Lehrlinge, Ausbildner/innen und Unternehmen gar nicht von den Möglichkeiten wissen, die Erasmus+ für sie bereithält und ein weitreichender Bedarf an Informations- und Vernetzungsaktivitäten besteht.

Der OeAD rief deshalb die Lehrlingswoche ins Leben mit dem Ziel und so fanden vom 19. bis zum 25. September 2022 und darüber hinaus verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um die Erasmus+ Lehrlingsmobilität statt.

 

Geh über deine Grenzen – Die Social Media-Kampagne

Damit Auslandsaufenthalte für Lehrlinge keine Ausnahme mehr sind, sondern zur Selbstverständlichkeit werden – dafür braucht es eine zielgruppengerechte Informationskampagne. Gemeinsam mit der WKO startete der OeAD deshalb die Instagram-Kampagne „Lehre ohne Grenzen“, die sich vor allem an Lehrlinge richtete und motivieren sollte, den ersten Schritt zu machen und über die eigenen Grenzen zu gehen – da dort oft erst das Abenteuer beginnt. Auch zahlreiche Partnerinstitutionen, Unternehmen und Berufsschulen, deren Lehrlinge bereits von Erasmus+ profitieren konnten, unterstützten die Kampagne.

Alle Infos sowie das MediaKit zum Download: www.lehreohnegrenzen.at

 

In zwei Tagen um die Welt – Die Lehrlingskonferenz

Knapp 150 Teilnehmende aus 20 europäischen Ländern wurden am 19. und 20. September in der Ottakringer Brauerei auf eine Reise um die Welt mitgenommen: Auf der Konferenz „Apprenticeship Training – A Journey around the World“ wurde anhand von Länderbeispielen aus Frankreich, Schottland, Ungarn sowie Australien und Südafrika vielversprechende Neuerungen und Initiativen der Lehrlingsausbildung in Europa und weltweit präsentiert. Die Direktorinnen und Direktoren der europäischen nationalen Agenturen diskutierten abschließend die Rolle von Erasmus+ als Innovationsmotor für internationale Berufsbildungssysteme. Die Veranstaltung bot außerdem österreichischen und internationalen Akteurinnen und Akteuren der Lehrlingsausbildung ein Forum für Austausch und Vernetzung.

 

go.learn.share – Das EuroApprentice-Netzwerk

Die EuroApprentices sind ein europäisches Netzwerk von Erasmus+ Lehrlingen, die Auslandspraktika für Lehrlinge promoten. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative der nationalen Agenturen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Italien, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien und Tschechien, die 2017 ins Leben gerufen wurde. Beim jährlichen Netzwerktreffen, das im vergangenen Jahr während der Lehrlingswoche in Prag stattfand, können sich ehemalige Erasmus+ Lehrlinge auf europäischer Ebene austauschen und lernen in Workshops, wie sie u.a. Social Media nutzen können. Auch nationale Treffen finden regelmäßig statt.

Motivierte Lehrlinge können jederzeit Teil des Netzwerks werden: Weitere Informationen und Bewerbung

 

Servus, Moien und Hallo – Das Kontaktseminar

Über 40 amtierende und zukünftige Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren aus Österreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und Südtirol nahmen an einem mehrtägigen Kontaktseminar in der Südsteiermark teil. Ziel war es, Kenntnisse und Erfahrungen zur Berufs- und Lehrlingsausbildung der teilnehmenden Länder auszutauschen, praktische Hinweise zur Projektabwicklung zu erhalten und vor allem neue Partner zu finden, um zukünftig gemeinsam Erasmus+ Projekte für Lehrlinge abzuwickeln. Die ersten Erasmus+ Praktikantinnen und Praktikanten konnten so schon im Sommer 2023 in ihr Erasmus+ Abenteuer starten.

 

#Lehrlingswoche 2022 – Mitmachen war angesagt

Alle Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren waren mit ihren Lehrlingen eingeladen, mitzufeiern und sich mit einem eigenen Event oder einer Aktivität an der Erasmus+ Lehrlingswoche zu beteiligen. Ob Flashmob, Wettbewerb, Infoaktion, Fototagebuch, Workshop – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und einen kleinen finanziellen Zuschuss gab es auch.

 

Wie geht es weiter?

Auch in den kommenden Jahren werden bestehende Initiativen fortgeführt und schwerpunktmäßig Veranstaltungen und Aktionen stattfinden, um die Erasmus+ Lehrlingsmobilität in den Fokus zu rücken.

Von 23. bis zum 24. Oktober findet daher die diesjährige Lehrlingskonferenz mit dem Titel "The Power of Skills – Equipping Women in STEM through (Dual) VET" statt. Ziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für den Gender Gap in den MINT-Ausbildungsberufen zu schärfen und vielversprechende Initiativen vorzustellen, die darauf abzielen, Frauen und Mädchen in diesen Berufen zu unterstützen und zu fördern. Das Kontaktseminar der deutschsprachigen Länder wird vom 27. bis zum 29. November in Krems durchgeführt.

 

Fragen zu Erasmus+ für Lehrlinge?

Erste Informationen finden sich auf unserer Webseite: Erasmus+ Berufsbildung

Konkrete Fragen können jederzeit per Mail an gerichtet werden – gerne bieten wir auch individuelle Beratungsgespräche an.


Zurück