SCOPE – Skills for Corporate Entrepreneurship

24. Mai 2021
Gruppe an Menschen vor einem Lokal
Corporate Entrepreneurship würde ohne unternehmerisch denkende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - sogenannte „Intrapreneure“ - nicht funktionieren.

Koordinierende Einrichtung

FH Joanneum Gesellschaft mbH, Institut International Management

Partnereinrichtungen

Campus 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH (AT)

European Center for Quality OOD (BG)

Burgaski Svoboden universitet (BG)

Dimitra ekpaiditiki simvilitiki ae (GR) Panepistimio thessalias (GR)

International consulting and mobility agency sociedad de responsabilidad limitada (ES)

Estudios Universitarios Y Superiores De Andalucia (ES)

plus sieben assoziierte Partner aus AT, ES, GR, BG

Zusammenfassung

Corporate Entrepreneurship kann als Summe der Innovations-, Risiko- und Erneuerungsbemühungen eines Unternehmens gesehen werden. Corporate Entrepreneurship würde nicht funktionieren, es sei denn, es gibt unternehmerisch denkende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sogenannte „Intrapreneure“.

Innovation und die Entwicklung eines neuen Geschäftsfeldes kann von selbstständigen Personen oder bestehenden Unternehmen eingeleitet werden. Ersteres wird als (selbstständiges) Unternehmertum bezeichnet, letzteres als Corporate Entrepreneurship. Es existieren viele Initiativen, um Unternehmertum zu stärken, jedoch stehen die Bereiche Corporate Entrepreneurship und Intrapreneurship nicht im Fokus der meisten dieser Initiativen.

Der ganzheitliche Ansatz des SCOPE-Projekts soll sicherstellen, dass Unternehmen sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Projektergebnissen profitieren und Intrapreneurship effizient eingerichtet werden kann. Zielgruppe sind Manager/innen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von mittelständischen Betrieben und großen Unternehmen sowie Studierende.

Der holistische Ansatz von SCOPE garantiert, dass sowohl Unternehmen als auch deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Projekt profitieren und dass Intrapreneurship effizienter etabliert werden kann. Neu entwickelte und innovative Kompetenzmatrizen für Managerinnen, Manager, Mitarbeiter/innen und Studierende, sowie ein einfach zu bedienendes Ex-Ante- Tool zur Lückenanalyse für Manager/innen sollen einen großen Mehrwert für die europäischen Weiterbildungsanbieter generieren.

Darüber hinaus wurden standardisierte Modelle hinsichtlich Mitarbeiter/innen-Prämien für Firmen, die Intrapreneurship fördern, erarbeitet, welche in der europäischen Bildungslandschaft bislang fehlten. Im Rahmen von SCOPE wurden spezifische Teilkompetenzen, die Bestandteile der generellen Kompetenzen von Intrapreneurship sind, identifiziert. Europäisch bewährte Praxismodelle wurden unter die Lupe genommen. Weiters wurden die Bedürfnisse von Firmen für jede Teilkompetenz auf Mitarbeiter/innen-, wie auf Führungsebene erhoben.

SCOPE bietet ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte von Unternehmen im Bereich Intrapreneurship und für Studierende. SCOPE stellt Unternehmen auch ein Tool zur Eigenkontrolle zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen erarbeiteten ferner einen Nachhaltigkeitsplan für die zukünftige Bereitstellung von Weiterbildung im Bereich Intrapreneurship nach Projektabschluss. Zusätzlich erstellten sie ein Rahmenkonzept zur Eingliederung der Weiterbildungen in das ECVET-System.

Auch ein Katalog mit bewährten Praktiken im Bereich Corporate Entrepreneurship und eine Kompetenzmatrix für den Bereich Corporate Entrepreneurship für Manager/innen, Mitarbeiter/innen und Studierende wurden produziert. Weiters wurden eine E-Learning-Plattform eingerichtet und ein Handbuch geschrieben.

SCOPE-Projekt @FH Joanneum

Allgemeine Informationen zu SCOPE-Projekten


Zurück

Galerie

Zwei Vortragende vor einer Gruppe an Menschen