eTwinning-Auszeichnungen im Überblick

31. Jänner 2024
eTwinning-Trophäe
Lehrkräfte, die mit ihren Schüler/innen virtuell über eTwinning mit anderen Schulen in Europa zusammengearbeitet haben, sind herzlich eingeladen, ihre Projekte auszeichnen zu lassen.

Die Europäische Kommission sowie der OeAD als nationale Koordinierungstelle für eTwinning-Österreich vergeben jährlich eTwinning-Auszeichnungen, um die wertvollte europäische Projektarbeit von Schulen zu würdigen.

Aktuell läuft noch bis 12.02.2024 die Bewerbungsphase für die Europäischen eTwinning-Preise. Dabei können sich alle mit einem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichneten eTwinning-Projekte bewerben.

Möchten auch Sie nächstes Jahr dabei sein? Hier erklären wir Ihnen den Weg zum europäischen eTwinning-Preis:

  1. Wenn Sie im aktuellen Schuljahr ein eTwinning-Projekt durchführen und stolz auf die Zusammenarbeit mit Ihren Partnerschulen sind, haben Sie ab 15. Februar die Gelegenheit, sich für das Nationale Qualitätssiegel zu bewerben. Der Aufruf dazu ist bereits auf der Webseite von eTwinning-Österreich veröffentlicht. Die Bewerbungsunterlagen folgen in Kürze.
  2. Die Nationalen Qualitätssiegel werden im Herbst verliehen. Darüber hinaus werden die besten drei Projekte mit nationalen eTwinning-Preise ausgezeichnet.
  3. Wenn Ihr Projekt das aktuelle Jahresschwerpunktthema "Wohlbefinden in der Schule" anspricht, kann das Projekt auch einen Sonderpreis gewinnen.
  4. Projekte, die mindestens 20 Punkte bei der Evaluierung für Nationale Qualitätssiegel erreichen, und mit mindestens zwei nationalen Siegeln ausgezeichnet werden, bekommen auch ein Europäisches Qualitätssiegel, um die hochwertige Arbeit und internationale Zusammenarbeit zu würdigen.
  5. Diese Projekte können sich für einen europäischen Preis bewerben.

Die Europäischen eTwinning-Preise sind die höchste Auszeichnung, die Lehrkräfte und Schüler/innen für ihre herausragende Arbeit bei eTwinning erhalten können. Dabei gibt es Preise für alle Alterskategorien sowie für Projekte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Hier finden Sie eine Übersicht inklusive Videos der Preisträger/innen 2023.
Die Gewinner/innen werden zu einer europäischen Preisverleihung eingeladen, die heuer zusammen mit dem EITA Award in Brüssel stattfindet. Nach Erhalt eines Preises wird Ihr Projekt in der gesamten eTwinning-Community als Best Practice gefeiert.


eTwinning-Schulen

Eine weitere bedeutende Auszeichnung ist das eTwinning-Schulsiegel. Es wird an Schulen verliehen, die sich aktiv für die Förderung der eTwinning-Werte und -Pädagogik einsetzen, ein Bezugspunkt für ihre lokale Gemeinschaft sind und ein Vorbild für andere Schulen darstellen. Voraussetzungen zum Erhalt eines eTwinning-Schulsiegels:

  • Die Schule ist seit mehr als 2 Jahren auf eTwinning registriert.
  • Mindestens drei Lehrkräfte haben in den letzten zwei Jahren an eTwinning-Projekten, Weiterbildungen oder anderen eTwinning-Aktivitäten teilgenommen.
  • Die Schule wurde innerhalb der letzten 2 Jahre vor Antragstellung mit einem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Wenn Ihre Schule diese Voraussetzungen erfüllt, erhalten alle registrierten eTwinner/innen der Schule per E-Mail eine Einladung zum Ausfüllen eines Bewerbungsformulars über die European School Education Platform. Die Bewerbungsphase läuft heuer von 1. bis 29. Februar.

Machen Sie Ihre tolle Projektarbeit sichtbar und bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt für eine eTwinning-Auszeichnung!