Erfolgreiche Antragsrunde 2023 für Mobilitätsprojekte im Hochschulbereich

21. März 2023 HochschuleEuropäische Programme
Ein junger Mann und eine junge Frau gehen nebeneinander. Er zeigt mit der ausgestreckten Hand auf etwas.
Kooperationsseminar in Kenia führt zu starker Steigerung der Erasmus+ Anträge mit der Region Sub-Sahara-Afrika.

In der Aktion „Internationale Hochschulmobilität“ (KA171) wurden in der Antragsrunde 2023 Projektanträge von 40 Hochschulen eingereicht, um zwei mehr als im vergangenen Jahr. Die eingereichten Projekte umfassen insgesamt 4.447 Mobilitäten. Das im Oktober 2022 durchgeführte Erasmus+ Kooperationsseminar in Kenia spiegelt sich auch in den Antragszahlen für Projekte mit Hochschulen in Sub-Sahara-Afrika wider. Diese zählen in der Antragsrunde 2023 neben Hochschulen in Asien, USA und Kanada zu den beliebtesten Kooperationspartnern von österreichischen Hochschulen.

Eine positive Entwicklung gibt es auch in der Aktion „Mobilität von Einzelpersonen im Bereich Hochschulbildung“ (KA131). In der Antragsrunde 2023 wurden 77 Projekte von 76 Hochschulen und einem Konsortium eingereicht und insgesamt über 15.000 Mobilitäten beantragt. Das stellt eine neue Höchstzahl an beantragten Projekten dar. Die Projektanträge 2023 umfassen 88 Blended Intensive Programmes, eine Steigerung in diesem Bereich um fast 40%.

Für Erasmus+ Mobilitätsprojekte im Hochschulbereich stehen in der diesjährigen Antragsrunde 23,6 Millionen Euro zur Verfügung. Die Auswahl der Projekte erfolgt in den kommenden Monaten. Projektstart ist am 1. Juni 2023 (KA131) bzw. am 1. August 2023 (KA171).