60 Jahre OeAD: Erasmus+ für Lehrlinge – die moderne Walz

7. Oktober 2021 OeAD60Europäische ProgrammeBerufsbildung
Eine junge Köchin bereitet eine Mahlzeit zu.
Mit Erasmus+ können Lehrlinge in einem Betrieb im Ausland Erfahrungen sammeln.

Bereits im 12. Jahrhundert zogen junge Handwerker durch das Land, um neue Arbeitstechniken zu erlernen, fremde Orte und Regionen kennenzulernen und Lebenserfahrung zu sammeln. Mindestens drei Jahre und einen Tag mussten junge Gesellen auf Wanderschaft – die so genannte Walz – gehen, um anschließend ihre Meisterprüfung ablegen zu können.

Die moderne Walz heißt Erasmus+: Seit über 25 Jahren nehmen Lehrlinge an dem EU-Bildungsprogramm teil und sammeln praktische und persönlich Erfahrungen im Ausland. Der OeAD ist als nationale Agentur für die Umsetzung von Erasmus+ in Österreich verantwortlich.

Auf die traditionelle Walz darf auch heute nur gehen, wer die Gesellenprüfung erfolgreich abgelegt hat, ledig, kinderlos, ohne Schulden und nicht älter als 30 Jahre ist. Wer streng nach den mittelalterlichen Regeln möchte, verzichtet auf Handy, Geld und reist hauptsächlich zu Fuß oder per Anhalter.

Die Voraussetzungen für Erasmus+ sind hingegen weniger streng: Grundsätzlich steht die Teilnahme jedem Lehrling offen, auch bis zu einem Jahr nach Abschluss. Die Auslandsaufenthalte dauern mindestens zwei Wochen und maximal ein Jahr, gefördert werden Reise- und Aufenthaltskosten. Die Entsendeeinrichtung erhält zudem einen Zuschuss zu den Verwaltungskosten.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts und der einhergehenden Industrialisierung verlor das traditionelle Handwerk langsam an Bedeutung und somit auch die Walz. Erasmus+ erfreut sich bei Lehrlingen jedoch zunehmender Beliebtheit: 2018 hat bereits der 8000ste Lehrling am Programm teilgenommen.

Damit zukünftig noch mehr Lehrlinge diese Möglichkeit nutzen können, hat der OeAD gemeinsam mit BMBWF, BMDW und der Wirtschaftskammer Österreich eine Studie zur „Auslandsmobilität in der Lehrlingsausbildung“ in Auftrag gegeben. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen und Schwerpunkte zielen darauf ab, das Programm Erasmus+ und seine Möglichkeiten bekannter zu machen und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen – damit in Zukunft noch mehr Lehrlinge die Chance ergreifen, im Ausland zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Ziel ist die Verdoppelung der Anzahl der Auslandspraktika von Lehrlingen auf 2.000 pro Jahr bis 2027.

Weitere Infos:

https://erasmusplus.at/de/berufsbildung/

https://erasmusplus.at/de/berufsbildung/lernende/

Informationen zur Studie