Erasmus+ im Vereinigten Königreich

24. April 2017 Europäische Programme
Flagge des UK
Die Regierung des Vereinigten Königreichs hat bestätigt, die Auszahlungen für alle Stipendienabkommen in Erasmus+, die mit dem British Council unterzeichnet werden, zu garantieren, solange das Vereinigte Königreich noch ein Mitgliedsstaat der EU ist.

In Bezug auf die Beteiligung von österreichischen Bildungseinrichtungen am EU-Programm Erasmus+ hat der Austrittsantrag vom 29. März 2017 zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen. "Derzeit hat der Brexit keine Auswirkungen. Die Zukunft ist Verhandlungssache", sagte OeAD-Geschäftsführer Dr. Stefan Zotti in der ZIB 2 am 13. April. "Aus unserer Sicht baut der Wissenschaftsbereich auf Kooperation und Zusammenarbeit auf – das funktioniert besser in einem gemeinsamen Europa. Ob es Wege der weiteren Zusammenarbeit geben wird, hängt von den Verhandlungen ab", so Zotti.

Alle Auslandsaufenthalte von österreichischen Studierenden, Schüler/innen, Lehrlingen und Lehrenden können wie geplant 2017 und 2018 stattfinden. Dies gilt auch, wenn diese Zahlungen über das Austrittsdatum des Vereinigten Königreichs aus der EU hinausgehen. Auch Projektkooperationen, die im Aufruf 2017 oder 2018 genehmigt wurden oder noch werden, können planmäßig stattfinden (übliche Laufzeit sind zwei Jahre).

Das Vereinigte Königreich zählt zu den drei beliebtesten Destinationen für Auslandsaufenthalte österreichischer Studierender. Für Einrichtungen der Schul-, Berufs- und Erwachsenenbildung ist es das beliebteste Land. 21 Prozent aller Lehrlingspraktika finden in UK statt, 2016 waren dies rund 150 Personen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der britischen Nationalagentur.