Jean-Monnet-Aktionen

Gruppe sitzt auf Wiese und sieht in Bücher, junge Frau lächelt in die Kamera © OeAD/Gianmaria Gava

Die Jean-Monnet-Aktionen bieten Möglichkeiten im Bereich der Hochschulbildung sowie in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung und tragen zur Verbreitung von Wissen über Integrationsfragen in der Europäischen Union bei. Die Jean-Monnet-Aktionen fördern die exzellente Lehre und Forschung zu Europa und zum europäischen Integrationsprozess. Im Jahr 2022 werden acht verschiedene Jean-Monnet-Aktionen gefördert, davon sind sieben für den Hochschulbildungsbereich von Relevanz:

  • Jean-Monnet-Module
  • Jean-Monnet-Lehrstühle
  • Jean-Monnet-Exzellenzzentren
  • Jean-Monnet-Schulungen für Lehrkräfte
  • Jean-Monnet-Netzwerk in der Hochschulbildung zu EU-internen Themen
  • Jean-Monnet-Netzwerk in der Hochschulbildung zu außenpolitischen Themen
  • Jean-Monnet-Netzwerke in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung

Ziele

Jean Monnet unterscheidet zwischen internationalen und europäischen Aktionen:
 

  • Jean-Monnet-Actions in the field of higher education:
    Hochschulen aus Programm- und Partnerländern können einreichen in:
    • Jean Monnet Moduls: mind. 40 Unterrichtsstunden pro Studienjahr im Bereich der EU-Studien, Summer Schools sind erlaubt
    • Jean Monnet Chairs: mind. 90 Unterrichtsstunden pro Studienjahr im Bereich der EU-Studien, abgehalten von Hochschulprofessorinnen und -professoren
    • Jean Monnet Centres of Excellence: Kompetenz- und Wissenszentren zu EU-Themen, max. ein Zentrum pro Hochschule
       
  • Jean-Monnet-Actions in other fields of education and training:
    nur Institutionen aus Programmländern können gefördert werden:
    • Jean Monnet Teacher Trainings (Hochschulen oder Lehrer/innen-Bildungsinstitutionen): Vorbereitung und Durchführung von Lehrer/innen-Ausbildungsaktivitäten für Lehrer/innen an Schulen und Berufsbildungsanbieter, um neue Fähigkeiten zu entwickeln, zu unterrichten und sich in EU-Angelegenheiten zu engagieren
       
  • Jean Monnet Policy Debate:
    Hochschulen aus Programm- und Partnerländern können einreichen in:
    • Jean Monnet Network in higher education on internal EU issues: das Hochschulnetzwerk beschäftigt sich mit der „Zukunft Europas“ und besteht aus mindestens zwölf Hochschulen aus sieben verschiedenen Programmländern, wobei Partnerländer sogar Antragsteller sein können
    • Jean Monnet Network in higher education on foreign policy issues: das Hochschulnetzwerk beschäftigt sich mit der „Europa in der Welt“ und besteht aus mindestens zwölf Hochschulen mit mindestens sechs Teilnehmern aus Partnerländern
      Nur Institutionen aus Programmländern können gefördert werden:
    • Jean Monnet Network in other fields of education and training: Schulen und Berufsbildungsanbieter und/oder Hochschulen, die an der Lehrkräfteausbildung beteiligt sind, sollen dabei unterstützen, das Wissen über die Vermittlung von EU-Themen im Unterricht zu verbessern, und werden der Lernerfahrung zudem einen internationalen Aspekt verleihen. Netzwerke bestehen aus mindestens sechs Institutionen aus mindestens drei Programmländer, wobei höchstens zwei Hochschulen teilnehmen können.

Bitte entnehmen Sie die Zielsetzungen der einzelnen Aktionen dem Erasmus+ Programmleitfaden.

Laufzeit und geförderte Kosten

Die Laufzeit beträgt für alle Aktionen drei Jahre.

  • Jean-Monnet-Actions in the field of higher education:
    • Jean Monnet Moduls: max. 30.000 Euro bzw. 75 Prozent der Gesamtkosten
    • Jean Monnet Chairs: max. 50.000 Euro bzw. 75 Prozent der Gesamtkosten
    • Jean Monnet Centres of Excellence: max. 100.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
       
  • Jean-Monnet-Actions in other fields of education and training:
    • Jean Monnet Teacher Trainings: max. 300.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
       
  • Jean-Monnet Policy Debate:
    • Jean Monnet Network in higher education on internal EU issues: max. 1.000.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
    • Jean Monnet Network in higher education on foreign policy issues: max. 1.200.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
    • Jean Monnet Network in other fields of education and training: max. 300.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten

Antragstellung

Die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der Europäischen Exekutivagentur Bildung und Kultur (EACEA) in Brüssel ein (zentrales Verfahren).

Erste Informationen zum Aufruf 2024

Erasmus+ World Wide Webinar 2023

Session zu Jean Monnet Aktionen: 18. Oktober 2023, 12:00 – 12:45 Uhr

Wiederholung der Session: 18. Oktober 2023, 16:30 – 17:15 Uhr


Weitere Informationen finden Sie hier:

Zur Orientierung: Webinar zum Aufruf 2022

 

Archiv: Webinar zu den Jean-Monnet-Aktionen, 21. April 2021

Nehmen Sie unsere in Anspruch!