Rückblick auf die EPALE und Erasmus+ Konferenz 2024

Foto des Plenarteils bei der EPALE Konferenz 2024
„Partizipation im Fokus: Wege zur aktiven Beteiligung durch Erwachsenenbildung“ war das Thema der EPALE und Erasmus+ Konferenz 2024.

Am 22. Mai 2024 fand die EPALE und Erasmus+ Konferenz 2024 Partizipation im Fokus: Wege zur aktiven Beteiligung durch Erwachsenenbildung in der Wiener Urania statt.

Die Konferenz widmete sich der Rolle der Erwachsenenbildung bei der Förderung von Partizipation in unserer Gesellschaft. Durch den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen können Erwachsene befähigt werden, aktiv an politischen, sozialen und wirtschaftlichen Prozessen teilzunehmen.

Zwei interaktive Vorträge boten Einblicke in das System der Politischen Erwachsenenbildung Österreichs und der Schweiz sowie Vernetzungsaktivitäten in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). In den Ideen- und Networkingpools wurden innovative Ansätze und Methoden zur Förderung der gesellschaftlichen Partizipation vermittelt, die teilweise im Rahmen von Erasmus+ entwickelt wurden. 

Carin Dániel Ramírez-Schiller (OeAD) sprach über „Partizipation fördern durch EPALE und ERASMUS+ Erwachsenenbildung“.

Die Keynotes boten einen thematischen Einstieg in das Thema „Partizipation im Fokus: Wege zur aktiven Beteiligung durch Erwachsenenbildung“:

  • Politische Erwachsenenbildung in Österreich – Sonja Luksik, Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
  • Politische Erwachsenenbildung in der Schweiz und Zusammenarbeit in der DACH-Region – Marc Steinemann, Campus für Demokratie / Faktor D, Schweiz

Die Ideen- und Networkingpools widmeten sich folgenden Themen und Projekten:

  • Erasmus+ Projekt „We Europeans - Countering populism through active European citizenship!“ (Sabine Roehrig-Mahhou, Wisamar Bildungsgesellschaft gemeinnützige GmbH, Deutschland)
  • Orte der Partizipation: Mit Bibliotheken Projekte umsetzen (Ursula Liebmann und Christoph Schönsleben, Treffpunkt Bibliothek)
  • Konzentrische Kreise zu Zielen und Zielgruppen der politischen Erwachsenenbildung (Sonja Luksik und Hakan Gürses, Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)
  • Demokratie-Fitness: Ein dänisches Konzept fasst Fuß in der Schweiz (Marc Steinemann und Noa Dibbasey, Campus für Demokratie / Faktor D, Schweiz)

Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, im Zuge einer Projektausstellung folgende Projekte kennenzulernen und sich zu informieren:

  • Erasmus+ We Europeans – Countering populism through active European citizenship! (Wisamar Bildungsgesellschaft gemeinnützige GmbH)
  • Erasmus+ Basic Education and Empowerment for Political Participation (lernraum.wien- Institut für Mehrsprachigkeit, Integration und Bildung)
  • Die Wiener Volkshochschulen GmbH
  • Erasmus+ #GetInvolved – Supporting Democracy and Citizenship in VET (3s research lab)
  • Erasmus+ ProVol digital – Professionelles Ehrenamt durch Digitalisierung (EB projektmanagement GmbH)
  • Treffpunkt Bibliothek
  • Verband Österreichischer Volkshochschulen
  • Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung

Im Erasmus+ Corner konnten sich die Teilnehmenden darüber informieren, wie Erwachsenenbildner/innen und erwachsene Lernende durch Mobilität im Rahmen von Erasmus+ neue Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben können.

 

→ Zur Fotogalerie der Konferenz

→ Zum Programm

 

Bitte registrieren Sie sich auf EPALE, um die Präsentationen (PDFs) öffnen zu können.