European Youth Work Agenda
Die European Youth Work Agenda (EYWA) ist ein strategischer Rahmen, welcher sich sowohl dem Bereich der Weiterentwicklung und Stärkung von Politik und Praxis im Bereich Jugendarbeit widmet, als auch der Gestaltung der Entwicklung von Jugendarbeit in ganz Europa.
Die Ziele der European Youth Work Agenda sind:
- die Stärkung und Entwicklung von Qualität,
- Innovation und
- Anerkennung von Jugendarbeit in Europa.
Die European Youth Work Agenda soll als strategischer Rahmen für die Weiterentwicklung und Stärkung von Jugendarbeit in ganz Europa etabliert werden, um wissensbasierte Jugendarbeit gezielt weiterzuentwickeln und europäische Jugendpolitik nachhaltig mit der Umsetzung der Agenda zu verbinden.
Der Europarat hat die Aufgabe der Hauptkoordination an das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übergeben, die sich dem Vorhaben angenommen eine EYWA zu entwickeln. Gleichzeitig soll die gesamte Community der Jugendarbeit involviert werden, um die Entwicklung der EYWA mitzugestalten. Stakeholder auf nationaler und internationaler Ebene der Jugendarbeit arbeiten koordiniert gemeinsam an der Umsetzung des sogenannten "Bonn Process".
Strategic National Agency Co-operation Project (SNAC)
Seit Anfang 2021 ist der OeAD Teil einer internationalen Kooperation des Netzwerkes von Nationalen Agentur und Ressourcen Zentren “Strategic National Agency Co-operation Project (SNAC) - Strengthening youth work in Europe by supporting the implementation of the European Youth Work Agenda”. Ziel ist die Mitgestaltung der Implementierung der EYWA auf Basis der Bedürfnisse der Jugendarbeit, sowohl auf lokaler als auch nationaler und europäischer Ebene. Weiters wird an einer engeren Verbindung zwischen EYWA und den EU-Jugendprogrammen gearbeitet. Parallel dazu engagiert sich der OeAD auch in der nationalen Arbeitsgruppe, die mittels der EYWA an der gezielten Weiterentwicklung der Österreichischen Jugendarbeit arbeitet.