Antragstellung für Kleinere Partnerschaften

Einzig die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der nationalen Agentur ihres Landes ein.

Antragfrist

Die Frist zur Einreichung von Anträgen für Kleinere Partnerschaften ist abgelaufen. Wir informieren Sie hier über die nächste Antragsfrist, sobald diese feststeht.

Unterlagen zur Antragstellung

Das Online-Antragsformular (Webform) und einen Leitfaden zur Befüllung finden Sie auf der  Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps Plattform der Europäischen Kommission.

Sollten Sie bereits begonnen haben einen Antrag auszufüllen, können Sie diesen nach Anmeldung auf der Plattform jederzeit unter dem Menüpunkt "Applications" bzw. "My Applications" aufrufen und weiter bearbeiten.

Einzelberatungen zu Ihrer konkreten Projektidee

Vereinbaren Sie einen individuellen Online-Beratungstermin und besprechen Sie Ihre konkrete Projektidee mit Mitarbeiter/innen des Teams KA2 Erwachsenenbildung. Schicken Sie uns zusammen mit Ihrer Anfrage eine kurze Projektskizze (max. 1 - 2 Absätze) zu Ihrer Projektidee sowie zu Projektzielen, Aktivitäten, Ergebnissen und Budgethöhe. Terminanfragen schicken Sie bitte an .

Webinare

  • Antragsrunde 2023: Infowebinar - Erasmus+ für die Erwachsenenbildungscommunity, 31.1.2023, Zur Aufzeichnung
  • Antragsrunde 2022: KA2: Was ist neu? Finanzierungslogik etc. für Kleinere und Kooperationspartnerschaften4.2.2022, Zur Aufzeichnung
  • Antragsrunde 2021: "Erasmus+ Partnerships for Cooperation" (bereichsübergreifend für KA2), 9.4.2021, Zur Aufzeichnung