Erasmus+ Award

Jetzt für Erasmus+ und ESK Award 2024 bewerben!

© OeAD/Alexandra Reidinger

Die Bewerbungsphase für den Erasmus+ und ESK Award 2024 ist gestartet. Auch heuer möchten wir wieder besonders engagierte Organisationen, Menschen und herausragende Projekte mit dem Erasmus+ und ESK Award auszeichnen. Dabei stehen im Jahr 2024 Key Action 2 (KA2)- Projekte in Erasmus+ sowie Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps im Fokus. Bis 30. September 2024 können sich Projektträger/innen von KA2- Projekten in Erasmus+ sowie ESK-Solidaritätsprojekte für den Award bewerben. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen aus folgenden Sektoren des Erasmus+ Programmes: Schulbildung und Kindergärten, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung sowie Jugend. Die Auszeichnung der Award-Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt im Dezember 2024. 

Wer kann einreichen?

Der Erasmus+ und ESK Award 2024 geht heuer an Erasmus+ Projektträger/innen aus Key Action 2 (KA2) sowie Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps. Projektakteurinnen und -akteure dieser beiden Programmschienen sind herzlich eingeladen ihre Projekte für den Award einzureichen. Voraussetzung ist, dass die Projekte bereits abgeschlossen sind. Es können sowohl Projekte der aktuellen als auch vergangenen Programmgeneration eingereicht werden. 

Teilnahmeberechtigte Projekte

Abgeschlossene Projekte aus der vergangenen und aktuellen Programmgeneration:

  • Erasmus+ KA2 Projekte ab 2014
    (2014 – 2020 strategische Partnerschaften; ab 2021 Kooperationspartnerschaften und kleinere Partnerschaften)

und 

  • ESK-Solidaritätsprojekte ab 2018 

Was wird ausgezeichnet?

Mit dem Erasmus+ und ESK Award 2024 werden Erasmus+ Projekte und Projekte des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ausgezeichnet, die durch die Umsetzung eine nachhaltige positive Veränderung bei den Teilnehmenden, der Zielgruppe, an ihrer Organisation und darüber hinaus bewirkt haben. Die Veränderung muss nicht bahnbrechend gewesen sein, kleine Schritte können auch zu einer großen Wirkung führen. Erzählen Sie uns davon! Pro Kategorie und Programmbereich wird ein Projekt ausgezeichnet:

1.     Kategorie: Erasmus+ Kooperationspartnerschaften & Strategische Partnerschaften (ab 2014)

  • Erasmus+ Schulbildung
  • Erasmus+ Berufsbildung
  • Erasmus+ Hochschulbildung
  • Erasmus+ Erwachsenenbildung
  • Erasmus+ Jugend

2.     Kategorie: Erasmus+ Kleinere Partnerschaften (ab 2021)

  • Erasmus+ Schulbildung
  • Erasmus+ Berufsbildung
  • Erasmus+ Erwachsenenbildung
  • Erasmus+ Jugend

3.     Kategorie: ESK - Solidaritätsprojekte (ab 2018)

Fristen

  • 30. September 2024 ‒ Einreichfrist des Award-Bewerbungsformulars 
  • Im Dezember 2024 ‒ Verleihung des Erasmus+ und ESK Awards 2024  

Das Bewerbungsformular: Ausfüllen und Einreichen

Das Bewerbungsformular für den Erasmus+ und ESK Award 2024 für Erasmus+ KA2-Projekte finden Sie als Word-Dokument hier 

expand allcollapse all
  • Erasmus+ KA2 Projektträgerinnen und -projektträger sowie Akteurinnen und Akteure von ESK-Solidaritätsprojekten können sich bis 30. September 2024 mittel Bewerbungsformular für den Erasmus+ und ESK Award 2024 bewerben. 

    Das Bewerbungsformular für Erasmus+ Projekte finden Sie in Kürze hier zum Download.

    Das Bewerbungsformular für ESK-Solidaritätsprojekte finden Sie in Kürze hier zum Download.

  • Folgende formale Kriterien sind für eine Teilnahme am Erasmus+ und ESK Award 2024 zu erfüllen:

    Teilnahmeberechtigt sind Organisationen mit Sitz in Österreich, die als koordinierende Einrichtung ein KA2-Projekt in einem der folgenden Erasmus+ Programmsektoren:

    • Berufsbildung
    • Erwachsenenbildung
    • Hochschulbildung
    • Jugend
    • Schulbildung

    in folgendem Zeitraum

    • in der vergangenen Programmgeneration (20214 - 2020) oder
    • der aktuellen Programmgeneration (ab 2021)

    durchgeführt haben.

    Teilnahmeberechtigte sind Organisationen/informelle Gruppen mit Hauptwohnsitz in Österreich, die ein Solidaritätsprojekt in der

    • vergangenen Programmgeneration (2018 – 2020) oder
    • aktuellen Programmgeneration (2021 – 2027)

     durchgeführt haben.

    Weitere Voraussetzungen sind:

    • fristgerechte Einreichung der Bewerbungsunterlagen bis 30. September 2024
    • Vollständigkeit der abgefragten Daten
    • Unterschrift der gesetzlichen Vertretung
    • Das eingereichte Projekt ist abgeschlossen
    • Positive Bewertung des Schlussberichts des Projektes seitens des OeAD liegt vor.
  • Die formale Evaluierung findet durch die OeAD GmbH statt. Hierbei wird überprüft, ob die
    Bewerber/innen teilnahmeberechtigt sind (siehe unter A & B „Teilnahmebedingungen“) und alle formalen Kriterien erfüllt sind. Der OeAD behält sich das Recht vor, ggf. auch die inhaltliche Bewertung der abgeschlossenen Projekte bei der formalen Evaluierung zu berücksichtigen.
    Eine inhaltliche Evaluierung wird durch eine externe Expert/innen-Jury vorgenommen, bestehend 
    aus u.a. Vertreter/innen des BMBWF, BKA, anderer nationaler Agenturen, diverser Medienvertreter/innen, Interessensverbänden und weiteren relevanten Stakeholdern. 
    Grundlage für die inhaltliche Bewertung ist das eingereichte Bewerbungsformular. 
     

    • Ausschreibung Erasmus+ und ESK Award: Juni 2024
    • Frist zur Einreichung der Bewerbungen: 30. September 2024
    • Auswahl der Gewinner/innen: Anfang November 2024
    • Prämierung der Gewinner/innen in Wien: im Dezember 2024
  • Die Auszeichnung der Gewinner/innen findet im Rahmen einer Festveranstaltung im Dezember 2024 statt. 

Hintergrund und Zielsetzung des Erasmus+ und ESK Awards

Der Erasmus+ Award wird bereits seit mehreren Programmgenerationen vergeben. Dem OeAD als nationale Agentur für die Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) ist es ein großes Anliegen Organisationen für die hervorragende Umsetzung des Erasmus+ Programms und Projekte, mit herausragender Qualität sowie außergewöhnlich engagierte Projektträger/innen auszuzeichnen und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Außerdem sollen Personen, die sich besonders für das Programm Erasmus+ engagieren, gewürdigt werden.

Seit der aktuellen Programmgeneration (2021 – 2027) wurde der Erasmus+ Award auch auf das ESK-Programm erweitert.

Der Erasmus+ und ESK Award

  • zeigt die Wirkung der Programme (Erasmus+ und ESK) auf und die damit einhergehende Veränderung auf den verschiedensten Ebenen,
  • veranschaulicht die hohe Qualität vieler Projekte im Programm Erasmus+ und ESK in Österreich,
  • erkennt die Leistung österreichischer Projektträgerinnen und -träger an und vermittelt sie einer breiteren Öffentlichkeit,
  • gibt Projektträgerinnen und -trägern sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern einen Anreiz, sich weiter mit dem Thema der nachhaltigen Wirkung und Qualitätsansprüchen zu befassen,
  • bindet Entscheidungsträgerinnen und -träger auf nationaler und regionaler Ebene in die Informationsarbeit für die EU-Bildungsprogramme ein.

Der Fokus des Erasmus+ und ESK Awards der aktuellen Programmgeneration 2021 – 2027 liegt auf dem Thema der nachhaltigen Wirkung und positiven Veränderung, die sich aus der Teilnahme an dem/den Programm/en ergeben. Es soll aufgezeigt werden, welche positiven und nachhaltigen Veränderung durch die qualitätsvolle Teilnahme an den Programmen auf verschiedenen Ebenen – sei es individuell, institutionell, regional, europäisch oder bei diversen Zielgruppen –hervorgerufen wird.

Der Erasmus+ und ESK Award wird in dieser Programmgeneration jährlich vergeben, jedes Jahr gibt es neue Gewinner/innen:

  • Award - Mobilität & Wirkung - Auszeichnung von Organisationen

Auszeichnung von Organisationen, die durch die Teilnahme an den Programmen Erasmus+ und ESK durch die Umsetzung von Erasmus+ KA1 und ESK Freiwilligenprojekten, eine nachhaltige positive Veränderung an ihrer Organisation (individuelle, institutionelle, regionale Ebene) bewirkt haben.

  • Award - Projekte & Wirkung – Auszeichnung von Projekten

Auszeichnung von Erasmus+ KA2 und ESK-Solidaritätsprojekten, die durch die qualitätsvolle Umsetzung eine nachhaltige positive Veränderung auf institutioneller, regionaler und europäischer Ebene sowie auf die Zielgruppe bewirkt haben.

Mit dem Start des Erasmus+ und ESK Awards 2023 in dieser aktuellen Programmgeneration (2021-2027) wurden Organisationen mit dem Erasmus+ und ESK Award 2023 ausgezeichnet. Informationen zum Award und den Gewinner/innen 2023 gibt es hier

Erasmus+ und ESK Award 2023

(opens larger image) © OeAD/Alexandra Reidinger

Die Erasmus+ und ESK Award fand am 12. Dezember 2023 in Wien in der Urania statt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier

Erasmus+ Award 2020 Bildung

Auf dem Bild ist das Erasmus+ Award Sujet zu sehen (opens larger image) © OeAD/Alexandra Reidinger

Der Erasmus+ Award 2020 Bildung fand am 21. Dezember 2020 um 16:30 Uhr ONLINE statt.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Erasmus+ Award 2019 Bildung

Logo mit Text "Erasmus+ Award 2019 Bildung" © OeAD/Alexandra Reidinger

„Der Erasmus+ Award 2019 Bildung fand am 3. Dezember 2019 im Studio 44 in Wien statt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier".

Erasmus+ Award 2018 Bildung

Dunkelblauer Schriftzug "Erasmus+ Award 2018 Bildung" auf weißem Hintergrund © OEAD/Alexandra Reidinger

Der Erasmus+ Award 2018 Bildung fand am 4. Dezember 2018 im Studio 44 in Wien statt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Erasmus+ Award 2017 Bildung

Blauer Schriftzug "Erasmus+ Award 2017 Bildung" auf weißem Hintergrund © OEAD/Alexandra Reidinger

Der Erasmus+ Award 2017 Bildung fand am 30. November 2017 im Großen Festsaal der Universität Wien statt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Erasmus+ Award 2016 Bildung

Logo mit Text "Erasmus+ Award 2016 Bildung" © OeAD/Alexandra Reidinger

Der Erasmus+ Award 2016 Bildung fand am 29. November 2016 im Großen Festsaal der Universität Wien statt.

Nähere Informationen dazu finden Sie in der Veranstaltungsdokumentation.

Erasmus+ Award 2015

Logo mit Text "Erasmus Award 2015" © OeAD/Alexandra Reidinger

Am 2. Dezember 2015 wurde erstmals der Erasmus+ Award der Nationalagenturen Lebenslanges Lernen und Jugend in Aktion verliehen.

Nähere Informationen dazu finden Sie in der Veranstaltungsdokumentation.