Kulturerbe und inklusives Lernen

22. May 2024 BereichSchulbildungPrioritätInklusion & Vielfalt
Wie inklusiv gestaltetes Lehren und Lernen neue Zugänge zum regionalen Kulturerbe schafft, zeigt das kürzlich abgeschlossene Erasmus+ Projekt „Innovationsschub für die Mittelschule Ehrwald“. Die Mittelschule Ehrwald hat bereits in der Vergangenheit verschiedene Erasmus+ Projekte erfolgreich durchgeführt und gehört in Österreich seit vielen Jahren zu den Vorreitern im Bereich inklusiver Pädagogik.

NMS Ehrwald – Schule für alle

Die Neue Mittelschule Ehrwald wird von über 100 Schülerinnen und Schüler besucht. Sie ist im Tiroler Bezirk Reutte beheimatet und eine von mehreren Schulen im Bezirk, die mit Lernschwächen von Schüler/innen besonders rücksichtsvoll umgeht, auf individuelle Begabungen achtet und die die Integration von Kindern mit besonderen Förderbedarf gezielt fördert. In Ehrwald, sowie im restlichen Bezirk Reutte, werden alle Kinder ungeachtet ihrer Fähigkeiten, Bedürfnisse und Talente seit über 30 Jahren gemeinsam unterrichtet. Der Bezirk Reutte wie auch die Mittelschule selbst genießen daher seit vielen Jahren eine besondere Vorbildfunktion im Bereich schulische Inklusion.

Bergfeuer, Kulturerbe und neue pädagogische Einsätze

Im erfolgreich abgeschlossenen Erasmus+ Projekt „Innovationsschub für die Mittelschule Ehrwald“ werden z.B. „Bergfeuer“ thematisiert, die jedes Jahr zur Sonnenwende den Tiroler Talkessel rund um Ehrwald, Lermoos und Biberwier den Nachthimmel erleuchten.

Zur Info: Im Jahr 2010 wurden die Bergfeuer von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe Österreichs erklärt.

In Vorbereitung auf die Beschäftigung mit dem immateriellen Kulturerbe absolvierten Lehrkräfte der NMS Ehrwald den Kurs “Teaching critical thinking in the teen and young adult classroom“. Die Lernergebnisse wurden durch binnendifferenziertes und zieldifferenziertes Lernen und angepasst an die unterschiedlichen Niveaustufen innerhalb des Klassenverbands vermittelt, wodurch alle Schüler/innen am Projekt teilnehmen konnten. Es wurden verschiedene literarische, historische und kulturelle Ideen bearbeitet und interdisziplinäre Projektarbeiten in Verbindung mit den Bergfeuern in Physik/Chemie (Gefahren durch Feuer, brennbare Stoffe) und in Mathematik (geometrischen Formen) umgesetzt.

Weitere Informationen:

NMS Ehrwald

UNESCO - Bergfeuer


Back