Das war die Europäische Jugendwoche 2024

16. May 2024 JugendEuropäische Programme
Junge Frau mit ausgestreckten Armen und lachendem Gesicht
Der Monat April stand europaweit im Zeichen der Europäischen Jugendwoche. Mehr als 2.000 Aktivitäten von und für junge Menschen wurden durchgeführt.

„Gib deiner Vision eine Stimme“

So lautete die Botschaft und Aufforderung an Jugendliche, sich aktiv an der Europäischen Jugendwoche zu beteiligen. Zahlreiche Organisationen und Einrichtungen aus dem Jugendbereich nutzen dabei die Gelegenheit, um auf Angebote und Möglichkeiten für junge Menschen aufmerksam zu machen.

Zum Kick-Off Event nach Brüssel

Eine 7-köpfige Delegation aus Österreich reiste nach Brüssel, um beim Auftaktevent zur Europäischen Jugendwoche im Europäischen Parlament dabei zu sein. In verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmenden zu Themen wie Digital Citizenship, Fact-Checking, Förderprogramme, Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen u.v.m. informieren. Delegationsteilnehmer und EuroPeer Andreas Gantner erzählt in seinem Gastbericht auf www.solidaritaetskorp.at von seinen Eindrücken und Erlebnissen vor Ort. 

Eine gelungene Ausstellung

Vor dem Parlamentsgebäude in Brüssel wurden während der Europäischen Jugendwoche auch Best-Practice-Projektbeispiele aus den Förderprogrammen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps vorgestellt. Aus Österreich war hier das Projekt „CoEUr – Mit ganzem Herzen für Europa“ vom Verein PatInnen für Alle zu bestaunen. Weitere Projektbeispiele zum Thema „Demokratische Teilhabe“ aus allen Ländern sind auf der Website zur Europäischen Jugendwoche online ausgestellt hier

Auch in Österreich war einiges los

Einen musikalischen Auftakt zur Jugendwoche gab es in Wien mit dem Rap-Workshop „Voice Your Vision“ von WIENXTRA Soundbase. Verschiedene Info-Sessions und Vorträge zu Fördermöglichkeiten für Jugendprojekte durch Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps standen zudem in zahlreichen Bundesländern am Programm. In Eisenstadt informierten die EuroPeers Passantinnen und Passanten über die EU-Programme und sorgten mit süßen Überraschungen für Begeisterung. Auch medial sorgte die Jugendwoche in Österreich für Schlagzeilen, z.B. in den Vorarlberger Nachrichten wo ESK-Freiwillige Klara Minikus von ihrem Einsatz in Finnland berichtete. 

Demokratie erleben und gestalten

Höhepunkt und Ausklang der Europäischen Jugendwoche in Österreich markierte die Erasmus+ und ESK Fachtagung, am 25. April, in Wien. Unter dem Titel „Demokratie (er)leben und gestalten“ kamen Programm-Akteure aus ganz Österreich zusammen, um sich auszutauschen und Wissen und Erfahrungen rund um die Programm-Priorität „Demokratische Teilhabe“ miteinander zu teilen. Für einen musikalischen Ausklang sorgte schließlich Akzente Salzburg, das in Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum Zone11 am 26. April in Hallein zum „Salt’n’Sound – Jugend Musik Contest“ lud. Dabei erhielten die Jugendlichen eine Plattform, um ihre Talente, Gedanken und Stimmen einem begeisterten Publikum zu präsentieren. 

Gib auch du deiner Vision eine Stimme

Die Europäische Kommission hat eine Online-Plattform eingerichtet auf der Jugendliche ihre Botschaften zu Europa mitteilen können. Zu dieser „Voice Your Vision“-Plattform geht es hier Nutze deine Stimme auch bei der Europawahl und beteilige dich. Die Europawahl findet in Österreich am 9. Juni 2024 statt. Auf der Website der Bundesjugendvertretung findest du unter www.jugendcheck.at viele nützliche Infos zur Wahl.