Veranstaltungsrückblick: Neue Wege der Inklusion an der Schnittstelle Schule – Arbeitswelt

24. November 2017 Europäische ProgrammeSchuleBerufsbildung
Mädchen sitzt in einer Schule vor einem Computer und sieht in die Kamera
Mehr als 70 Expertinnen und Experten trafen sich in den Räumlichkeiten des OeAD zur Fachtagung Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+, um über neue Wege der Inklusion an der Schnittstelle Schule – Arbeitswelt zu diskutieren.

Die Kooperationsveranstaltung zwischen dem Bundesministerium für Bildung und der OeAD-GmbH fand bereits erfolgreich zum 8. mal statt und stellte eine der sechs horizontalen Prioritäten des Programms Erasmus+ in den Mittelpunkt, nämlich die Förderung von Chancengleichheit und Inklusion. Ausgangspunkt der Auseinandersetzung war eine Podiumsdiskussion, wo Vertreter/innen aus Schule, der Arbeitswelt, dem Sozialministerium und aus dem Schnittstellenbereich Schule-Arbeit anhand ausgewählter Fragestellungen ihre jeweiligen Erfahrungen und Plädoyers skizzierten.

Folgende Fragestellungen waren maßgebend:

Welchen Herausforderungen begegnen wir in der schulischen und beruflichen Inklusion?

Wie beeinflusst Inklusion die Bildung und das Lernen?

Wie beeinflusst inklusive Bildung die Chancen am Arbeitsmarkt?

Welche Grenzen gibt es im Bereich Bildung und Arbeitsmarkt im Kontext der Inklusion?

Eine Zusammenfassung der Expert/innendiskussion sowie der Thementische finden Sie hier.