Kultur- und Erinnerungsprojekte mit Erasmus+ Schulbildung - Webinar für österreichische Lehrkräfte

WebinarHolocaust EducationKulturvermittlungEuropäische Programme

Sie möchten an Ihrer Schule ein Erinnerungsprojekt zum Gedenken an den Nationalsozialismus und Holocaust umsetzen? Sie suchen nach Ideen für ein Kunst- und Kulturprojekt? Diese sollen einen europäischen Mehrwert haben und zum Austausch mit Schüler/innen und Lehrpersonen in anderen europäischen Ländern beitragen?

Dann ist Erasmus+ Schulbildung genau das richtige Programm für Sie!

Der OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung – ist die nationale Agentur zur Umsetzung von Erasmus+. Darüber hinaus verfügt der OeAD mit den Programmen ERINNERN:AT und Kultur:Bildung über eine ausgewiesene Expertise in der Umsetzung von Bildungsangeboten der Holocaust Education und Kulturvermittlung mit Schulen.

In dieser Online-Informationsveranstaltung möchte der OeAD allen interessierten Lehrkräften die Grundzüge des Programms Erasmus+ Schulbildung vermitteln, mit Schwerpunkt auf Mobilitätsprojekte. Dabei soll es nicht nur um die Theorie gehen, sondern es werden auch konkrete Projekte vorgestellt, die von österreichischen Schulen mit europäischen Partnerschulen umgesetzt wurden.

Ziel ist, Ihnen Lust auf grenzüberschreitende Kooperationen zu machen und Ihnen zu vermitteln, dass ein Erasmus+ Antrag gar nicht so kompliziert ist, wie es vielleicht scheint:

 

Ablauf

Begrüßung

Sirikit Amann, OeAD-Abteilungsleiterin Bildung und Gesellschaft

Einführung in das Programm Erasmus+

Ursula Panuschka, OeAD-Abteilungsleiterin Erasmus+ Schulbildung

Mobilitätsprojekte mit Erasmus+ Schulbildung umsetzen

Vesna Babaja und Mathias Rauch, OeAD Erasmus+ Schulbildung

Präsentation von Projektbeispielen

  • Wenn Schülerinnen Geschichte erzählen. Schülerinnen aus Favoriten gestalten einen Erinnerungsweg für Opfer des Nationalsozialismus.
    Daniela Lackner, Projektleiterin an der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik
  • ART Olympics 2020-23: Projekt zur aktiven Gestaltung der kulturellen und künstlerischen Zukunft Europas.
    Paul Stadler, Projektkoordinator am Akademischen Gymnasium Salzburg

Fragen und Antworten

Moderation: Eva Kolm, OeAD Kulturvermittlung an Schulen

Anmeldung: https://zoom.us/meeting/register/tJAudu-pqDkvE9cMv7eatboNoBuP1Xy_48UZ#/registration

 

Datenschutz: Mit der Teilnahme an dem Webinar nehmen Sie zur Kenntnis und stimmen zu, dass für die Durchführung des Webinars die Videokonferenzlösung Zoom verwendet wird. Die bei der Anmeldung angegebenen Daten werden zur Vorbereitung des Webinars, zur Übermittlung von Webinar- und Vortragsunterlagen, zur Durchführung und zur Dokumentation des Webinars (insbes. mittels Listen der Teilnehmer/innen), sowie zur Evaluierung des Webinars verarbeitet und gespeichert. Nähere Informationen sind der OeAD-Datenschutzerklärung zu entnehmen.

9. October 2023 16:00 to 17:00 Online  | Ebendorferstraße 7, 1010 Wien Export Event as iCal