Erasmus+ Schulbildung
Das EU-Programm zu Förderung der (vor-)schulischen Bildung in Europa
Erasmus+ Das Plus für Ihre Schule und Ihren Kindergarten!
Erasmus+ Schulbildung unterstützt grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen mit Bezug zur Schule. Zudem fördert das Programm Lehr- und Lernaufenthalte von Kindergarten- und Schulpersonal sowie von Schüler/innen im europäischen Ausland. Diese Auslandsaufenthalte müssen immer auch einen Mehrwert für die Institution mit sich bringen, die sie entsendet.
Erfahren Sie mehr über die Erasmus-Akkreditierung und die Short-term Projects für Schulen und Kindergärten. Mobilitäten mit Erasmus+ sind für für Schüler/innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräfte und anderes Personal der (vor-)schulischen Bildung möglich.
Erasmus+ Kooperationsprojekte widmen sich über einen längeren Zeitraum einem selbstgewählten Thema im Rahmen der Erasmus+ Prioritäten. Das Programm unterscheidet zwei Möglichkeiten. Für die jeweiligen Förderbedingungen folgen Sie bitte den Links.
- Kooperationsprojekte: Kooperationsprojekte zwischen drei oder mehr Institutionen aus mindestens drei Programmländern für zwölf bis 36 Monate
- Small-scale Partnerships: Kooperationsprojekte zwischen zwei oder mehr Institutionen aus mindestens zwei Programmländern für sechs bis 24 Monate
- eTwinning: Virtuelle Projekte zwischen Schulen und/oder Kindergärten
Welche Ziele die EU mit Erasmus+ Schulbildung verfolgt
- Erasmus+ steigert die Qualität und Effizienz der frühkindlichen/schulischen Bildung in Europa.
- Erasmus+ macht die Elementar- und Schulbildung in Europa gerechter, indem es Benachteiligungen entgegenwirkt und integrative Konzepte unterstützt.
- Erasmus+ weckt bei Lehrpersonen und anderen Fachkräften im frühkindlichen/schulischen Bereich die Lust am internationalen Austausch.
- Erasmus+ fördert die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräften und anderen in der frühkindlichen/schulischen Bildung tätigen Personen – und steigert damit nicht zuletzt deren Karrierechancen.
- Erasmus+ bereichert Schulen und Institutionen im frühkindlichen/schulischen Bereich – durch ausländische Gäste, die eine Weile dort lehren oder lernen, und durch die Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen im Ausland.
- Erasmus+ trägt dazu bei, dass Europa zu einem attraktiven Kontinent der Bildung und zu einer Wertegemeinschaft zusammenwächst.